taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 881 bis 900 von 1000
Die Freundin ist gerade von einem Lastwagen getötet worden. Trotzdem will Altsponti Hansi Scharbach nun sein Buch vorstellen.
17.1.2020
Bei Großrazzia in Shisha-Bars werden kleine Delikte beanstandet
Fee Schlennstedt ist Clubleiterin und Programmchefin des legendären Quasimodo. Ein Gespräch über die Faszination und Finanzierbarkeit von Live-Musik.
12.1.2020
Schmilka, ein kleiner Ort in der Sächsischen Schweiz, droht zu sterben. Sven-Erik Hitzer, dem das halbe Dorf gehört, versucht, das zu verhindern.
10.1.2020
Berlin boomt, auch dank der Clubs. Viele sind gerade deswegen bedroht, sie müssen Investoren weichen. Nun gibt es eine neue Rettungskampagne.
3.1.2020
Der digitale Meldeschein soll ab 2020 in Hotels die Zettel aus Papier ersetzen. Der Polizei erleichtert dies den Zugriff auf die Daten.
1.1.2020
Am Sonntag schließt das Kunst- und Integrationsprojekt „Ausspann“ im Schnoor. Es fehlt Geld für die Miete und die Stadt will nicht einspringen. Eine Rettung ist noch nicht in Sicht
„Black Kitchen“ bekocht linke Protestierende – und schafft es damit in einen Landesverfassungsschutzbericht. Die Gruppe will nun dagegen klagen.
17.12.2019
Deutschland würde wie Griechenland gute Erfahrungen mit der Kassenbonpflicht machen – auch wenn Wirtschaftsminister Altmaier dagegen ist.
16.12.2019
Um Steuerbetrug zu verhindern, müssen Händler und Gastronomen Kunden künftig immer einen Bon geben. Der Wirtschaftsminister will das stoppen.
Döner, Ratatouille, Empanadas. Die kulinarische Geschichte der taz ist eine Geschichte der permanenten Verfeinerung.
15.12.2019
Der „Meuterei“ droht die Räumung. Prozess für Januar angesetzt
Die Stadtplanerin Cordelia Polinna über den Wandel im Handel, die Krise der Shoppingmalls und die Möglichkeiten, sie umzubauen
Die Linke hat im Bundestag einen Antrag gegen das Clubsterben gestellt. Ein Interview mit Caren Lay, die den Antrag initiiert hat.
29.11.2019
Sage und Kitkat-Club kriegen Kündigung. Juni 2020 ist Schluss
Das Syndikat muss raus, urteilt das Landgericht. Unterstützung für die Neuköllner Kneipe kommt von einer Reihe alternativer Projekte
Dem Kneipenkollektiv Syndikat wurde nach 34 Jahren der Mietvertrag gekündigt. Christian ist Sprecher und Gesicht der Kneipe in der Weisestraße.
23.11.2019