taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 961 bis 980 von 1000
STROMNETZ Was würde ein Rückkauf bringen? Der Vergleich mit den Städten Stuttgart, Köln und München zeigt: Zumindest finanziell könnte es sich lohnen
Die Kohle-Konzerne suchen nach neuen Verbündeten in der kommenden Bundesregierung. Frau Kraft übernimmt, ihre SPD-Umweltleute murren.
1.11.2013
Rechtzeitig zu den Energie-Koalitionsverhandlungen warnen RWE und Eon vor dem Zusammenbruch der Versorgung. Sie fordern Geld.
29.10.2013
Stromausfälle? Die Warnungen davor sind lächerlich. Die Energiekonzerne wollen Schwarz-Rot damit Subventionen für die Kohlekraftwerke entlocken.
ATOMKRAFT Die Physikerin Inge Schmitz-Feuerhake erzählt über Gefahren radioaktiver Strahlung und den Kampf gegen Konzerne
Die EEG-Umlage steigt und der Energiepreis gleich mit. Die nächste Regierung muss das Gesetz zum Ausbau von Ökostrom reformieren.
15.10.2013
ENERGIE II Große Solaranlagen, die besonders billigen Ökostrom produzieren, sind bald unwirtschaftlich
Wegen des Booms bei erneuerbare Energien wollen Betreiber Gas- und Kohlekraftwerke abschalten. Dabei werden sie als Reserve weiter gebraucht.
10.10.2013
ENERGIE RWE will weiter fördern. Wissenschaftler fordern Kohlesteuer
KULTUR CONTRA VATTENFALL
Nach verlorenem Volksentscheid und mäßigem Bundestagswahlergebnis sollte die Hamburger SPD nicht mehr von der absoluten Mehrheit träumen.
24.9.2013
Die Uran-Firma Urenco soll verkauft werden. Das Risiko einer Verbreitung von Atomprodukten bis hin zu waffenfähigem Uran stiege erheblich.
19.9.2013
Der Verkauf von Urenco steht bevor. Die Firma reichert Uran an. Das Wirtschaftsministerium hält Details des Deals geheim. „Ein Skandal“, meinen die Linken.
18.9.2013
Kohlendioxid soll in Deutschland nicht unterirdisch gelagert werden. Was die Umweltbewegung freut, kann gefährlich für das Weltklima werden.
13.9.2013
Neue Transparenz auf dem Kraftstoffmarkt: Tankstellen müssen ihre Preise alle fünf Minuten melden. Verbraucher informieren sich per Internet und App.
12.9.2013
Auch 2014 wird die Umlage für erneuerbare Energien steigen und damit der Strompreis. Eine Quotenregelung soll das Problem beheben.
3.9.2013
Der Konzern jammert: AKWs rechneten sich kaum – wegen niedriger Börsenpreise und der Kernbrennstoffsteuer. Tatsächlich verfolgt er ein anderes Ziel.
29.8.2013