Eine Ausstellung im Rahmen der Expo zeigt Herzen satt: vom künstlichen über das Herzkissen bis hin zum geschnitzten Herz an der Toilettenhäuschentür. Einfach herzig
Expo ist der Hit für die Region um Hannover, aber nicht mehr. Aufsichtsrat bewilligt wegen mäßiger Besucherzahlen internationale Medienkampagne. Eintrittspreise sinken für Rentner, keine Parkgebühren mehr, freier Eintritt für Kinder
DIE NEUEN UTOPIEN (4): Neues Wissen macht es möglich – die Wirtschaft könnte nachhaltig werden. Dies ist auch eine Frage von Gastfreundschaft, Wohlleben, Langsamkeit und Lichtgeschwindigkeit
■ Wem nützt eigentlich ein Frauenstadt-Plan? / Wer ist überhaupt mit „Frauen“ gemeint: die Expo-Touristin, der minderjährige Big Brother-Nachwuchs, die Polit-Schlampe oder etwa die Mutter zweier Kinder und eines Golden Retrievers?
Animateure als Security, Grasnager in Kochtöpfen und Wet-T-Shirt-Contests auf der Expo 2000. Nur die Berliner Volksbühne schaffte mit „Nachtgrauen und Aufklärung“ nicht den optimalen Fun-Faktor
Die Weltausstellung hat zehn Milliarden Mark Investitionen in die Region gezogen. Zwei Drittel davon kommen vom Staat. Doch nicht immer wurde das Geld sinnvoll verwendet: Die Expo fördert vor allem Hannover und die Deutsche Messe AG
Schon über 1.700 Expo-Angestellte verloren ihren Posten. Auf den Rest wird Druck gemacht, schlechte Arbeitsbedingungen hinzunehmen. Viele akzeptieren aus Angst um ihren Job, von dem sie sich Kontakte für eine dauerhafte Beschäftigung erhoffen
Die Expo wollte Zukunftsvisionen entwerfen. Doch bleibt es beim Recyceln – von Materialien, Bildern, Ideen. Echte Utopien fehlen. Deutschland präsentiert sich als Wiederverwertungsanlage
■ Vier musikalische Uraufführungen sind bei der Expo geplant. Zum Auftakt gab es einen Abend zum Thema „Prometheus“, der verlief wie die Expo selbst: schleppend