Inmitten der großen Gemeinschaft der Bücherfreunde drängt sich die irritierende Frage auf, ob der Rahmen nicht unnötig eng gesteckt wird, bei so viel Einverständnis überall.
Müllberg wird Energieberg, Flakbunker Solarbunker, Wärme im Verbundnetz genutzt: Bauausstellung will massentaugliche, sich wirtschaftlich selbst tragende Musterlösungen vorführen. Kooperation mit Weltzukunftsrat
Das Prinzip "Bio für alle" - und alle Geschmäcker - birgt zwar Risiken. Doch solange die Bio-Siegel-Kriterien bleiben, ist es auch eine Chance für traditionelle Verbände.
Bei der sogenannten Aromatherapie werden ätherische Öle verwandt, um Bakterien und Viren zu töten. Wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkungsweise
Das rasante Wachstum der Biobranche erkauft diese mit ihrer langsamen Annäherung an die konventionelle Ernährungswirtschaft. Die bisher gültige Frontstellung wird zum Anachronismus
Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen Monaten stark angestiegen. Diese Entwicklung wird anhalten. Damit gleicht sich Deutschland anderen Ländern an. Biobauern fordern eine Reform des Prämiensystems, das sie benachteilige
Ob Kita, Schule oder Firma: Beim Catering hat sich Bioessen noch nicht durchgesetzt. Dabei lässt sich viel verbessern, ohne dass die Mahlzeiten gleich zu teuer würden. Eine Kampagne klärt darüber auf
Der Trend ist ungebrochen: Der Umsatz mit Öko-Lebensmitteln stieg auch im letzten Jahr um rund 15 Prozent. Auf der Grünen Woche merkt man davon jedoch nur wenig.
Auf der 73. Internationalen Grüne Woche sind Biolebensmittel und Energiefragen Themenschwerpunkte. In diesen Bereichen entwickelt sich die Nachfrage besonders stark – schneller als das Angebot. Die Schweiz tritt erstmals als Partnerland auf