„Pass auf, ‚Sportsfreund‘“: 600 Menschen protestierten am Samstag gegen einen Naziladen im Faulenquartier. Das „Ladenschluss“-Bündnis will seine Kampagne jetzt fortsetzen
Private Weinhändler wehren sich gegen die staatlich subventionierte Konkurrenz. Das staatliche Weingeschäft dient nur dem Tourismus, erklärt der Senat dazu
Das riesige Einkaufszentrum „Waterfront“ verspricht ein aufregendes Shoppingerlebnis, bietet aber nur das, was es längst überall gibt. Warum strömen die Massen trotzdem dort hin?
Das Einkaufscenter im ehemaligen Bremer „Space Park“ wird voll der üblichen Läden sein. Der „Foodcourt“ mit seinen Schnellrestaurants ist durch eine geschlossene Wand von der Weser getrennt
Interview mit Jürgen Lüthge, dem früheren Bau-Staatsrat und heutigen Geschäftsführer der Baugesellschaft Brebau, über die Investitionsprojekte im weiteren City-Bereich
Nach einer dringenden Ermahnung durch den Arbeitsrichter nimmt die Drogeriekette die Kündigung gegen eine Betriebsrätin zurück, die nach der Babypause auf Teilzeit gehen wollte und in der Folge 18 Abmahnungen kassiert hatte
Nach 110 Jahren schließt das Möbelhaus Sander Ende April. Die Unternehmer-Familie hat diesen Schritt seit Jahren vorbereitet durch die Gründung des Einkaufs-Zentrums Sander. Das soll es weiter geben – demnächst mit „Mall“ auf 40.000 Quadratmeter Verkaufsfläche erweitert, und schöner
Im Wettbewerb um Kundschaft aus dem Umland rüsten die Städte auf. Verkaufsfläche zählt, versprochen wird Qualität, aber es reicht nicht, wenn sich am Ende das langweilige Bild von immer gleichen Filialisten bietet
Sie sollte den Sedanplatz in Bremen-Nord attraktiver machen – nun ist die Markthalle von Haven-Höövt-Investor Albrecht selbst zum Problem geworden. Einzelne Stände haben schon dicht gemacht