TAZ-SERIE Weil Facebook und Google in Hamburg sitzen, ist Datenschützer Johannes Caspar zum Aufseher der Internetkonzerne geworden. Ein Kampf, den er mit Leidenschaft führt
Anfang September könnte der umstrittene iranische Reaktor Buschehr den Betrieb aufnehmen - früher nicht, denn eine Siemens-Lieferung wurde in Frankfurt vom Zoll gestoppt.
BETRUG Hermesbürgschaften decken auch Korruption deutscher Unternehmen im Ausland, sagt die Entwicklungsorganisation Urgewald und fordert Reformen wie mehr Transparenz bei der Vergabe
Die Regierungsfraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus wollen Internetdiensten verbieten, Fotos von Privathäusern ungefragt zu publizieren. Auch das von der Landesregierung geförderte "Virtual Berlin" müsste einpacken.
Die Energiesparlampe mit ihrem flachen, dumpfen Licht ist ästhetisch ein Schlag in die Magengegend. Die Ingo-Maurer-Ausstellung im Berliner Bauhaus-Archiv plädiert für nackte Glühbirnen.
Online kann sich jeder die Identität schaffen, die er haben möchte. Das macht nicht nur chinesischen Behörden Angst, auch in Deutschland gibt es Pläne, die Anonymität im Netz zu beschränken.
Ab sofort können Kunden per Post rechtsverbindliche E-Mails verschicken - für 55 Cent. Aus Sicht der Gewerkschaft Ver.di birgt das Modell Chancen und Risiken.
Ein Computer kann nie so gut sein wie ein Kind, solange er keinen Körper hat, sagt Roboter-Forscher Thomas RöferMENSCH ODER MASCHINE Deutschland ist wieder Fußball-Weltmeister geworden – mit humanoiden Robotern. Ein Gespräch mit dem Teamchef Thomas Röfer über Künstliche Intelligenz, seine fußballerische Vision für das Jahr 2050, die Schlichtheit des Schachspiels und den so genannten gesunden Menschenverstand
GEODATEN Hamburgs Justizsenator will den Datendienst Google Street View in seine Schranken weisen. Bremen will den Vorstoß unterstützen. Diese Woche beendet der Bundesrat seine Beratungen
INTERNET Google stoppt nach Panne WLAN-Datensammlung. Bundesdatenschützer Schaar fordert genaue Prüfung des Google-Umgangs mit personenbezogenen Informationen durch unabhängige Behörden
PRIVATSPHÄRE Nicht alle wollen sich weltweiter Beobachtung durch Google Street View aussetzen. Das sieht der Konzern ein und erlaubt Widerspruch gegen die Veröffentlichung
Der Konzern Metro muss sich um Produktionsbedingungen seiner Ware kümmern, sagen die mexikanischen Aktivistinnen Merejilda Peñaloza und Rubenia Delgado.