2005 hatte ein schwäbischer Fleisch- und Kühlhausbetrieb 15 Tonnen verdorbenes Fleisch nach Nordrhein-Westfalen geliefert. Jetzt verliert er die EU-Zulassung
Imagegewinn und dynamisches Wachstum dank Bioprodukten: Das ist großen Labels recht und deutschen Discountern billig. Das gesunde und nachhaltige Einkaufsverhalten punktet mit gutem Gewissen. Auch für große Konzerne wird das zu einem Wirtschaftsfaktor, mit dem gerechnet wird
Eine Tonne grün schimmernde Fleischware in Aschaffenburg entdeckt. Opposition fordert Rücktritt von Umweltminister Schnappauf. Neuerlicher Fund von Gammelfleisch in München soll zu neuer Struktur bei der städtischen Fleischaufsicht führen
Nach dem jüngsten Skandal um verdorbenes Fleisch: CSU-Bundesverbraucherminister gibt sich als harter Anwalt der Bürger – und legt einen 13-Punkte-Maßnahmenkatalog vor. Allein: Das Paket ist abgehangen. Die Vorschläge sind käsig und ranzig
Bislang hatten die Länder eher wenig Interesse an bundesweit einheitlichen Standards zur Kontrolle von Lebensmitteln. Nun aber will der bayerische Umweltminister Werner Schnappauf mit seinem Kontrahenten Horst Seehofer zumindest reden
Der Skandal in Bayern hat das Geschäft mit dem türkischen Fleischspieß in Verruf gebracht. Hersteller und Verkäufer reagieren empört. Der Senat will Händler prüfen
Fleisch von bayerischen Skandalfleisch-Händlern in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg sichergestellt. Analyseergebnisse in den nächsten Tagen. Gesundheitsbehörde startet Geflügel-Rückrufaktion im Hamburg-Altona