Auch Silvester wird es nicht rausreißen: Die Spirituosenindustrie in Deutschland verzeichnet erhebliche Absatzrückgänge. Die Deutschen setzen mehr auf Muntermacher.
Viele Firmen drucken ein Fairtrade-Siegel auf ihre Packungen - das für gerechte Entlohnung von Kaffeebauern steht. Dennoch machen sie ihren Umsatz ganz konventionell, so der alternative Kaffeehändler Cappell.
Wer ist der Nächste? Nach der Telekom steigt auch Adidas aus dem Profiradsport aus. Nur der Nordmilch-Konzern will an seinen Milram-Radlern bis Ende 2009 festhalten.
Die Industrie preist Produkte zunehmend mit gesundheitsfördernden Eigenschaften an. Die meisten würden einer wissenschaftlichen Bewertung nicht standhalten.
Kleine Geschichten der Gentechnik: Welche unheimlichen Hintergründe der Boykott von genmanipulierter Milch an einer Schule in Krefeld hat. Was der kanadische Bauer Schmeiser wofür zahlen muss. Oder: Warum Gentechnik rassistisch sein kann
Was Kindern auf Speisekarten geboten wird, beschränkt sich oft auf Fischstäbchen, Schnitzel und Pommes. Es geht auch anders: Kinder, die bei den Eltern mitessen, können viel Neues entdecken. Persönlicher Service kann Genießer heranziehen
Diabetiker-Produkte aus Supermarkt oder Drogerien sind teuer und können sogar schädlich sein. Diabetes-Experten fordern jetzt ein Verbot für die Kennzeichnung "für Diabetiker geeignet".
Kinder, die verdeckt Alkohol einkaufen? Ministerin von der Leyen wird für ihren neuen Jugendschutz-Plan kritisiert. Dabei ist der Lockvogel-Einsatz längst üblich.
Der Einsatz von Agents provocateurs ist in der Bundesrepublik üblich und grundsätzlich erlaubt. Darunter fallen auch jugendliche Testkäufer von Alkohol.
Alkohol-Testkäufe von Jugendlichen sieht er als einzige Möglichkeit, illegalen Handel aufzudecken - Ihren Missbrauch als Ermittler lehnt der Jurist Sebastian Gutknecht ab.
Trotz Schadstoffen in Rucola und Paprika sind die deutschen Lebensmittelkontrolleure zufrieden. Die Billig-Mentalität der Kunden könnte das aber bald ändern.