taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 11 von 11
Die Folgen bekommen britische Unternehmer zu spüren, die in der EU Geschäfte machen. Auch die Musikbranche leidet.
31.1.2021
Großbritannien und die Europäische Union haben sich beim Thema Fischerei zerstritten. Der Abschluss eines Handelsabkommens ist daher fraglich.
21.10.2020
Viele Fischer wollen ihr Geschäft aufgeben, weil die EU die Fangquoten in der Ostsee gesenkt hat. Die Betriebe fordern dafür mehr Geld vom Staat.
20.10.2020
Fischer verstoßen massenhaft gegen das Verbot, ihren ungewünschten Beifang zurück ins Meer zu befördern. Bestraft wird das fast nie.
6.10.2018
KORSAREN Die Seychellen sind das Zentrum der Fischereiindustrie des Indischen Ozeans. Dort treffen nun Piraten auf EU-Soldaten
Für Jobs und Wählerstimmen: EU-Agrarminister verzichten auf Fangverbot und reduzieren stattdessen lediglich die Quoten
EU-Kommissar Fischler scheitert mit seiner Reform an der Lobbypolitik der Fischfangnationen
Mit dem EU-Beschluss ist die Fischfangnation Spanien glücklich: „Wir haben die Vorschläge völlig umgedreht“
Mit einem einseitigen Verzicht auf Kabeljaufischerei will Schweden ein Zeichen setzen. Deutschland soll mitziehen
Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace, über die falsche Art Politik und die richtige Art, Fisch zu essen