taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 298
Brandenburgs Umweltministerium will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und Abschüsse erleichtern. BUND übt heftige Kritik
Schon als Achtjährige weiß Maria Mundry: Ich werde mal Landwirtin. Seit 2017 betreibt sie ihren eigenen Hof im Havelland.
17.8.2025
Der Mindestlohn für Saisonkräfte gefährde den Anbau von Obst und Gemüse in Deutschland, sagen Agrarunternehmer. Stimmt das?
20.7.2025
Die Spreewälder Gurke ist in Golßen Wirtschaftsfaktor und Teil der Identität. Nun stellt der größte Hersteller die Produktion in der Gurkenstadt ein.
15.2.2025
Die Gefahr einer Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche treibt auch Brandenburgs Schäfer um. Die Angst ist groß, dass das Virus ihre Herden trifft.
16.1.2025
Gerhard, Landwirt aus Brandenburg, fühlt sich im Stich gelassen. Von Windrädern hält er nichts, von den Volksparteien noch weniger.
21.1.2025
Zwar sind keine neuen Fälle bekannt. Das Transportverbot für Paarhufer wird dennoch bis zum 17. Januar verlängert. Debatten auf Grüner Woche erwartet.
15.1.2025
Großbritannien verbietet wegen Maul- und Klauenseuche den Import von Fleischund Tieren. Krankheit könnte schon seit Weihnachten in Deutschland sein
Um den Virusausbruch in Brandenburg zu stoppen, wird möglicherweise infiziertes Vieh getötet. Nicht-EU-Länder könnten deutsche Agrarimporte verbieten.
13.1.2025
In der Uckermark diskutieren Jäger und Bauern über den Wolf. Mit dabei: der neue Umweltstaatssekretär, der sich bereits mit dem Abschuss von Bibern hervortat.
10.1.2025
Als Hühnerbaronin hat Brandenburgs designierte Agrar- und Umweltministerin das Umweltrecht ausgetrickst. Hat sie einen Interessenkonflikt?
12.12.2024
Forscher zeigen neue Möglichkeit auf. Bislang sind menschliche Exkremente als Dünger untersagt
Einige Baumstreifen auf Äckern sollen die Landwirtschaft verändern. Agroforst-Systeme versprechen viele Vorteile. Warum gibt es nur so wenige davon?
8.10.2024
34 Prozent der Landwirte stimmten bei der Brandenburg-Wahl für die extrem Rechten – mehr als im Schnitt. Nur bei Arbeitern war der Anteil höher.
24.9.2024
Der Weinanbau rückt gen Norden vor. Auf der Insel Töplitz bei Potsdam gibt es ihn seit Jahrhunderten. Möglich macht's das besondere Mikroklima.
8.9.2024
Brandenburgs Regierung kann sich bis zur Landtagswahl nicht auf auf ein Agrarstrukturgesetz einigen. Das sagt der grüne Landwirtschaftsminister Vogel.
15.5.2024
Brandenburgs Agrarminister kooperiert mit den Freien Bauern. Die Gruppe toleriert eine rechtsextreme Parole und Fahnen einer antisemitischen Bewegung.
15.3.2024
Drei Autos fahren im Dunkeln in Misthaufen auf einer Bundesstraße in Brandenburg. Die Polizei schafft es stundenlang nicht, Traktoren zu entfernen.
4.3.2024
Stadtgüter und Rieselfelder standen für den „Stoffwechsel“ zwischen Berlin und Brandenburg. Wie sieht es heute aus?
Vor 150 Jahren wurden die Berliner Stadtgüter gegründet. 17.000 Hektar Land vor den Toren besitzt die Hauptstadt bis heute. Was macht man bloß damit?
13.8.2023