Berliner und Brandenburger Firmen sehen die Talsohle der Krise überwunden. Der Senat warnt jedoch vor Euphorie: Zahlreiche Risiken bleiben. Viele Unternehmen klagen über Banken, die kaum Kredite vergeben.
Firmenchefs schätzen ihre Lage besser ein und erklären, mehr investieren zu wollen als 2009. Das ist gut - und zeigt zugleich, dass die wirklichen Herausforderungen für die Wirtschaft noch bevorstehen.
Ab Februar dürfen nur noch Autos in den Innenstadtring, die eine grüne Plakette haben. CDU kritisiert verschärfte Fahrverbote, FDP die vielen Ausnahmen.
Dank Klimawandel hofft die Politik auf mehr Arbeitsplätze in der Industrie. Neue Umwelttechnik, aber auch Gebäudesanierung zählen dazu. Eine Erfolgsgeschichte ist es aber noch nicht.
Die Unternehmen, die das Hoffest im Roten Rathaus fördern, werden nicht im Sponsoringbericht des Senats genannt. Staatsanwalt Fätkinhäuer, Berlins oberster Korruptionsjäger, fordert völlige Transparenz.
Es ist paradox: Je mehr Arbeit uns die zunehmende Technisierung abnimmt, desto stärker klammern wir uns an ihr fest. Dabei sollten moderne Maschinen uns doch das Leben erleichtern
RECHTSEXTREMISMUS Schafft die Krise Raum für rechtes Gedankengut? Christoph Butterwegge über die Chance der Rechten, in der Krise Wähler zu gewinnen, und die Unsicherheit der Jüngeren
Der Senat unterstützt neu angesiedelte Unternehmen bei der Suche nach Arbeitskräften.Doch damit heizt Berlin gleichzeitig auch den Wettkampf um die günstigsten Standortbedingungen zwischen den Bundesländern weiter an.