Kommentar zu Billigjobs: Wettkampf um billigsten Standort
Der Senat unterstützt neu angesiedelte Unternehmen bei der Suche nach Arbeitskräften.Doch damit heizt Berlin gleichzeitig auch den Wettkampf um die günstigsten Standortbedingungen zwischen den Bundesländern weiter an.
Es ist tatsächlich ein innovatives Mittel der Wirtschaftsförderung, wenn der Senat neu angesiedelte Unternehmen bei der Suche nach Arbeitskräften unterstützt. Anders als bei direkten Subventionen wird damit auch der Wettbewerb mit den ansässigen Unternehmen nicht schwerwiegend verfälscht. Schließlich sind die Kosten für die Suche nach einer kompletten neuen Belegschaft Kosten, die die alteingesessenen Unternehmen nicht haben - sie haben ihre Mannschaft ja schon. Der Senat schafft also im Gegenzug sogar Waffengleichheit zwischen neuen und alten Unternehmen.
Doch damit heizt Berlin gleichzeitig auch den Wettkampf um die günstigsten Standortbedingungen zwischen den Bundesländern weiter an. Besser wäre es, wenn der Senat sich für bundesweit einheitliche Bedingungen für Unternehmen einsetzen würde, anstatt mit dem Einsatz von Steuergeld andere Bundesländer unterbieten zu wollen.
Zweierlei Meinung kann man bei der Frage sein, ob ein schlecht bezahlter Job nicht besser ist als gar kein Job. Wirtschaftsverbände sagen: Ja klar - wir wollen weiter Niedrigstlöhne zahlen, den Rest kann ja die Allgemeinheit übernehmen. Das sei immer noch besser, als Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Der Senat hat sich dafür entschieden, diese Position nicht zu unterstützen: Er fordert einen Mindestlohn, von dem die Beschäftigten leben können. Dann darf er aber auch nicht gezielt die Auswahl der Arbeitskräfte für die Dumping-Arbeitgeber übernehmen.
Kommentar zu Billigjobs: Wettkampf um billigsten Standort
Der Senat unterstützt neu angesiedelte Unternehmen bei der Suche nach Arbeitskräften.Doch damit heizt Berlin gleichzeitig auch den Wettkampf um die günstigsten Standortbedingungen zwischen den Bundesländern weiter an.
Es ist tatsächlich ein innovatives Mittel der Wirtschaftsförderung, wenn der Senat neu angesiedelte Unternehmen bei der Suche nach Arbeitskräften unterstützt. Anders als bei direkten Subventionen wird damit auch der Wettbewerb mit den ansässigen Unternehmen nicht schwerwiegend verfälscht. Schließlich sind die Kosten für die Suche nach einer kompletten neuen Belegschaft Kosten, die die alteingesessenen Unternehmen nicht haben - sie haben ihre Mannschaft ja schon. Der Senat schafft also im Gegenzug sogar Waffengleichheit zwischen neuen und alten Unternehmen.
Doch damit heizt Berlin gleichzeitig auch den Wettkampf um die günstigsten Standortbedingungen zwischen den Bundesländern weiter an. Besser wäre es, wenn der Senat sich für bundesweit einheitliche Bedingungen für Unternehmen einsetzen würde, anstatt mit dem Einsatz von Steuergeld andere Bundesländer unterbieten zu wollen.
Zweierlei Meinung kann man bei der Frage sein, ob ein schlecht bezahlter Job nicht besser ist als gar kein Job. Wirtschaftsverbände sagen: Ja klar - wir wollen weiter Niedrigstlöhne zahlen, den Rest kann ja die Allgemeinheit übernehmen. Das sei immer noch besser, als Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Der Senat hat sich dafür entschieden, diese Position nicht zu unterstützen: Er fordert einen Mindestlohn, von dem die Beschäftigten leben können. Dann darf er aber auch nicht gezielt die Auswahl der Arbeitskräfte für die Dumping-Arbeitgeber übernehmen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Sebastian Heiser
Autor
mehr von
Sebastian Heiser
Litprom-Bestenliste #59
Der Weltempfänger
Die taz präsentiert mit dem Weltempfänger neue Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.