Betrachtet man den Verlauf des deutschen Aktien-Index DAX ist von Krisenstimmung wenig zu erkennen. Ein Absturz der Kurse muss jedoch befürchtet werden.
Nach einem Wochenende der Konfrontation zeigt sich die Union vor dem Koalitionsausschuss wieder einigungsbereit. Daran zeigt sich erneut die Zerrissenheit der Partei in Wirtschaftsfragen.
Steinbrück und Steinmeier wollen mit Forderungen nach schärferen Regeln für Managergehälter und einer Börsenumsatzsteuer Wahlkampf betreiben. Es fehlen wirksame Konzepte.
In den letzten vier Jahren hat Thomas Fellmann seinen Einsatz um 12.500 Prozent gesteigert. Der 24-Jährige war ein "Shorty", ein Spekulant, der auf fallende Kurse setzt.
Weltweit zeigen die Börsenindizes und Stimmungsbarometer nach unten. Eine schnelle konjunkturelle Besserung ist also nicht in Sicht. Ausgangspunkt sind wieder die USA.
Das Chaos des augenblicklichen Irrsinns zu bändigen, mag einem Kunststück gleichen, auf diesem kargem Raum ist es simpel, zumal das Chaos nur vorgetäuscht ist...
Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef schlägt vor, die Sparkassen in Aktiengesellschaften umzuwandeln. Dadurch will er die Kassen für die Zukunft rüsten. Mehrheitseigner sollen Kreise und Kommunen bleiben
Weil er angeblich Sabotage betreibt, möchten die neuen Eigentümer des hannoverschen Autozulieferers Conti dessen Aufsichtsratsvorsitzenden Hubertus von Grünberg absägen. Alternativ sollen alle Mitglieder des Gremiums gehen
Dachfonds, geschlossene Fonds, sofortiger Aktienkauf - es gibt viele Tipps, wie man die Abgeltungssteuer angeblich umgehen kann. Aber alle haben einen Haken.