Die Einheitsgemeinde in Berlin ist seit Jahren heillos zerstritten. Jetzt droht ihr endgültiges Zerbrechen – wegen eines Antrags zur Neuwahl der Führung.
KULTURPOLITIK Die Freie Szene wird die versprochenen Millionen aus der City Tax wohl abschreiben können. Ein neuer „Freier Kulturfonds“ soll die Kulturschaffenden retten
KULTUR Die Berliner Tanzszene ist lebendig, das zeigen zwei aktuelle Festivals. Doch die Situation hiesiger Compagnien ist höchst prekär. Mehr Geld und ein eigenes Haus fordern nun immer mehr Künstler
DEBATTE Dass Berlin weltweit so einen guten Ruf als Kreativmetropole genießt, liegt wohl doch mit an den Kreativen. Grund genug, die auch entsprechend zu fördern, wie Vertreter der Freien Szene fordern
KULTURPOLITIK Gemessen an der Bedeutung der Kultur für Berlin ist der Kulturetat zu niedrig, meint Leonie Baumann, Sprecherin des Rats für die Künste. Im Doppelhaushalt 2013/14 verschlechtere sich die Lage noch
MULTIKULTI Der Karneval der Kulturen bringt hunderttausende Besucher und jede Menge Geld in die Stadt. Die ProtagonistInnen des Umzugs sehen ihren Beitrag dazu jedoch kaum gewürdigt – weder finanziell noch ideell
Für das English Theatre in Kreuzberg versiegen vorerst die Fördermittel. Das gefährde die Existenz der einzigen englischsprachigen Bühne Berlins, so ihre Betreiber
Im Streit über die Finanzierung des Schulessens soll eine vom Senat in Auftrag gegebene Studie zu Lösungen beitragen. Eine günstige Lösung wird es nicht geben.
Die "Lernwerkstatt" an einer Neuköllner Grundschule packt Schüler bei ihrer Experimentierfreude. Aber die Finanzierung des beliebten Projekts steht auf der Kippe.
Am 15. Juni entscheidet sich, ob die FU Berlin Exzellenzuni bleibt. Die Unipräsidenten Ulrich Radtke (Duisburg) und Peter-André Alt (FU Berlin) im Gespräch.