ENERGIE Knapp gescheitert: 83 Prozent stimmen beim Volksentscheid in Berlin für den Rückkauf des Stromnetzes. Doch am Ende fehlen rund 22.000 Ja-Stimmen, um das Quorum zu knacken ➤ Seite 21
Das knappe Scheitern wird die Debatte um die Höhe des Quorums wiederbeleben. Ist es gerecht, wenn mehr als 80 Prozent für etwas stimmen, aber dennoch scheitern?
VOLKSBEGEHREN 200.000 Berliner haben für die Rekommunalisierung des Stromnetzes unterschrieben. Das ist deutlich mehr als nötig. Grüne fordern Volksentscheid parallel zur Bundestagswahl ➤ Seite 21
GEHEIMVERTRÄGE Was Kunden der Berliner Wasserbetriebe nun tun können ➤ SEITE 21 Die Lügen von SPD und Linker im Abgeordnetenhaus: Was ist der Grund für die Privatisierungswelle in Deutschland? ➤ SEITE 14 Umstrittene Wasserinvestoren in anderen Städten ➤ SEITE 8
PRIVATISIERUNG Nach Veröffentlichung der Geheimverträge der Berliner Wasserbetriebe: Ehemaliger Landesverfassungsrichter hält Tarife für rechtswidrig und rät Berlinern zur Klage. Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) verteidigt Vertragswerk ➤ Seite 3, 21
SKANDAL Es war ein beispielhafter Deal für ganz Deutschland – die Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe. Doch die Hauptstadt machte einen Abschluss auf Kosten ihrer Bürger. Die taz enthüllt die Geheimverträge und stellt sie ins Netz
PROTEST Hunderttausend demonstrieren allein in Berlin gegen Sozial- und Stellenabbau. Europaweit sind es dreimal so viele. Die Gewerkschaften erleben eine Renaissance
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen nur unter harten Auflagen. Erst wird die Berliner Bank verkauft, dann das gesamte Unternehmen. Spätestens Ende 2007 muss alles weg sein
Senat verfehlt Sparziel. Drastische Kürzungen bei Personalausgaben, der Sozialhilfe, der Polizei und beim Bäderbetrieb. Schließung von Theatern und Opern nicht geplant. Kritik von der Opposition
Loch im Landeshaushalt auf sieben Milliarden Mark beziffert. Regierender Bürgermeister lädt zum sonntäglichen Krisengespräch. Bundesregierung zeigt keine Neigung, finanziell zu helfen
■ Die Große Koalition stopft ihr Haushaltsloch mit dem Verkauf von Tafelsilber und spart sich grundlegende Strukturveränderungen. Kultur und Wissenschaft werden zur Ader gelassen, aber kein Theater soll schließen müssen