Berlins linke Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher verteidigt den Mietendeckel des rot-rot-grünen Senats. Sie erklärt, warum er ein bundesweites Vorbild ist.
Mit einer Demonstration und Aktionen am 14. 9. will das Bündnis UmFAIRteilen kurz vor der Wahl für eine bessere Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums werben
Ein Professor von der Humboldt-Universität will für 135.000 Euro eine Pro-Atom-Studie schreiben. Die Universität verspricht den Fall zu prüfen – seitdem mauert sie.
Ein Professor der Berliner Humboldt-Universität ließ sich vom Atomforum einspannen, über die Firma seiner Frau. So geht es nicht, sagt jetzt sein Unipräsident.
Der geplante Verkauf der Bahn führt möglicherweise zu steigenden Preisen im Nahverkehr. Doch gegen den Widerstand der Länder könnten teure Geschenke helfen
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) zahlt für die frühere Bankgesellschaft 4,6 Milliarden Euro. Damit will er das deutsche Bankensystem verteidigen.
Vor dem heutigen Verfassungsgerichtsurteil bekriegen sich der Kläger Berlin und wohlhabende Bundesländer. Die gönnen der Hauptstadt keine Entschuldungshilfen
Im Sommer kommt erstmals ein prominenter Politiker wegen des Berliner Bankenskandals auf die Anklagebank:der ehemalige CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky. Dem Ex-Banker droht ein Schuldspruch wegen schwerer Untreue
Doch der Senat ist gar nicht traurig: Das Urteil erleichtert das Sparen und die Klage gegen den Bund auf Hilfe bei der Entschuldung. Wowereit verhängt Haushaltssperre
Seit 100 Tagen regieren SPD und PDS in der Hauptstadt. Die rot-rote Koalition steht weniger für innovative Konzepte als für den Alltag des Sparens. Nur Gysi punktet
Die rot-rote Koalition sieht mit dem Haushaltsentwurf 2002/2003 das größte Sparpaket aller Zeiten vor. Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) ist trotzdem unzufrieden und Bürgermeister Wowereit hofft auf Bundeshilfen in Milliardenhöhe