Brüssel will Moskaus Kriegskasse weiter schmälern. Doch die Wirkung der Sanktionen wird kaum evaluiert.
ca. 107 Zeilen / 3184 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Berlins Lieferung von Panzern ist richtig und mit Washington und Paris abgesprochen. Kiew kann nur auf Augenhöhe mit Moskau über Frieden verhandeln.
ca. 138 Zeilen / 4127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Getreidekorridor läuft nicht so effizient, wie er sollte, sagt Wirtschaftsexperte Dmytro Barinov. Einige Schiffe warteten seit Monaten auf Ausfuhr.
ca. 154 Zeilen / 4596 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Als Reaktion auf den Ölpreisdeckel verschärft die Türkei Kontrollen von Schiffsversicherungen. Nun stecken 20 Tanker fest – nicht nur mit russischem Öl.
ca. 122 Zeilen / 3647 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Russische Unternehmer leiden unter den Sanktionen, viele Firmen gehen Pleite. Der Kreml redet sich die Lage schön – und verteilt Geldgeschenke.
ca. 141 Zeilen / 4207 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Russland ist ein sehr schwieriges Sanktionsziel, sagt die Forscherin Julia Grauvogel. Maßnahmen wie ein Preisdeckel für russisches Öl seien dennoch nicht zu unterschätzen.
ca. 356 Zeilen / 10653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Wegen ausbleibender Gaslieferungen soll der russische Staatskonzern zahlen. Doch ob das bald verstaatlichte Uniper damit Erfolg hat, ist zweifelhaft.
ca. 92 Zeilen / 2758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Beim Nato-Gipfel in Bukarest erhält die Ukraine weitere Hilfszusagen. Aber nicht alle Wünsche – etwa die nach US-Patriot-Raketen – werden erfüllt.
ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die autokratischen Tendenzen in Russland sind auch ein Produkt des westlichen Hungers nach Öl und Gas. Deutschland hat da einen blinden Fleck.
ca. 421 Zeilen / 12620 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Moskau stimmt der Verlängerung des Getreideabkommens mit der Ukraine zu. Gleichzeitig greift Russland abermals ukrainische Städte an.
ca. 118 Zeilen / 3519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU darf Putins Saat für weitere Spaltung nicht aufgehen lassen. Solidarität ist nötig und souveräne Kooperation, um die Energiekrise zu meistern.
ca. 191 Zeilen / 5703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Mecklenburg-Vorpommerns Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering steht wegen seiner Russlandnähe weiter in der Kritik. Einsichtig zeigt er sich nicht.
ca. 80 Zeilen / 2373 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Umweltverbände protestieren gegen russische Brennstofflieferungen in Münster. Zeitgleich findet dort die Außenminister:innenkonferenz statt.
ca. 173 Zeilen / 5170 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Russlands Drohung, die Getreidelieferungen zu stoppen, lief ins Leere. Widerstand gegen Putin ist der richtige Weg.
ca. 69 Zeilen / 2043 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Russland nimmt seine Teilnahme am Getreideabkommen mit der Ukraine wieder auf, währenddessen bereitet sich die Ukraine auf Stromausfälle vor.
ca. 135 Zeilen / 4034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
UNO, Ukraine und Türkei ignorieren Russlands Aussetzung der Schwarzmeerinitiative. Allein am Dienstag verließen drei Frachter die ukrainischen Häfen.
ca. 95 Zeilen / 2845 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Getreidedeal als Türöffner für diplomatische Lösungen? Eine Illusion. Putin ist kein guter Gesprächspartner.
ca. 68 Zeilen / 2018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Warum unterstützen viele Länder des Globalen Südens die Sanktionen nicht? Völkerrechtler Kai Ambos meint, auch wegen Fehler des Westens.
ca. 306 Zeilen / 9153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Vom Ziel, Russland zu ruinieren, ist nichts übrig geblieben. Stattdessen wächst die Sorge, dass die Sanktionen die Wirtschaft in der EU schädigen.
ca. 65 Zeilen / 1933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die russisch-norwegische Kooperation beim Fischfang blieb bisher von Sanktionen verschont. Doch nun stellen sich sicherheitspolitische Fragen.
ca. 145 Zeilen / 4331 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.