Westliche Konzerne geben den Iranern wegen des Atomkonflikts einen Korb - China und Russland freuts: Die Länder investieren kräftig in der Islamischen Republik.
Die Industriestaaten versprechen China und Indien, die Agrarzölle zu senken. Doch bei deren Diplomaten bestehen die Angebote "noch nicht mal den Lachtest".
Nach monatelangen Verzögerungen legt die nordkoreanische Regierung den Bericht über ihr Atomprogramm vor. Die USA beenden einige Sanktionen gegen das Land der „Achse des Bösen“
Gegen den Willen von 20 EU-Mitgliedstaaten soll mit Chlor desinfiziertes US-Fleisch auf den europäischen Markt kommen. Noch unklar ist die Kennzeichnung.
Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten lehnt die Aufhebung des Importverbots für Geflügel aus den USA ab. Kurz vor dem EU-USA-Gipfel im Juni wollte damit Industriekommissar Verheugen den Amerikanern entgegenkommen
Um den Handel mit den USA zu erleichtern, erklärt die EU-Kommission gechlortes Hühnerfleisch für unbedenklich. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen noch zustimmen.
In Mexiko ist Hunger wieder ein Thema. Das Land produziert zu wenig Mais und ist abhängig von USA - Folge der Freihandelszone Nafta, so Mexiko-Experte Parnreiter.
Politiker und Experten können sich noch so beschwichtigend geben: Auch in Deutschland werden wir die Finanzkrise zu spüren bekommen. Und zwar jeder von uns.
Im Rechtsstreit zwischen Exxon und Venezuela verbucht der US-Konzern einen Erfolg. Nun erklärt der Chávez, er werde dem "Imperium" kein Öl mehr verkaufen.
Mit Blockaden protestierten Mexikos Bauern gegen die liberalisierte Einfuhr von Mais aus Nordamerika. Die Importe berauben die Landbevölkerung ihrer Existenz.
Am Mittwoch verstreicht ein Ultimatum der Welthandelsorganisation, um dass österreichische Verbot von zwei Genmais-Sorten aufzuheben. Nun drohen die USA mit Strafzöllen.