Gewerkschaftsbund fordert Welthandelsorganisation auf, auf dem Treffen in Katar Kernarbeitsnormen für alle Mitglieder festzulegen. DGB-Vizechefin sieht darin keinen Protektionismus, sondern Einhaltung von „sozialen Menschenrechten“
Die kritisierten Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds sollen zu Bestandteilen der Armutsbekämpfung werden ■ Von Katharina Koufen
■ Grüne Realos wollen mit der Wirtschaft zu „Innovationsbündnissen“ fusionieren. Industrie ist vorsichtig optimistisch: Lasst den Worten Taten folgen! Fundis sehen das anders, Trittins Sprecher sieht nichts Neues
■ Entwicklungs-Staatssekretärin Uschi Eid über die deutsche Entschuldungsinitiative für den Kölner Wirtschaftsgipfel: Erster Schritt in richtige Richtung. IWF-Auflagen fördern demokratische Reformen
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Bundesrepublik die Soziale Marktwirtschaft etabliert. Sie sollte eine Balance schaffen zwischen ökonomischen Zwängen und einer sozial orientierten Politik. Ihr Vordenker: Alfred Müller-Armack, enger Berater Ludwig Erhards. Sein Konzept ermöglichte das Wirtschaftswunder – und ist jetzt durch die Globalisierung gefährdet ■ Von Daniel Dietzfelbinger
■ Ihrem hohen Anspruch wurde die 7. Asien-Pazifik-Konferenz in Peking nur teilweise gerecht. Rund 700 Unternehmer diskutierten über die Perspektiven nach der asiatischen Wirtschafts- und Währungskrise. Aus Peki
Auf der Spielwarenmesse zeigt Lego stolz sein neuestes Spielzeug, in den bunten Plastiksteinen arbeiten jetzt Mikroprozessoren, programmierbar über den PC ■ Aus Nürnberg Stefan Kuzmany
■ Jürgen Huppenbauer vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft über die Auswirkungen des WTO-Abkommens zur weltweiten Liberalisierung von Finanzdienstleistungen