taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 261 bis 280 von 408
Erst sprach sich der DGB für EU-Abkommen mit Kanada und den USA aus. Nun soll wenigstens Ceta überarbeitet werden. Gabriel sieht das anders.
9.12.2014
Der Wirtschaftsminister will beim Ceta-Abkommen den umstrittenen privaten Schiedsgerichten zustimmen – trotz anderslautender Parteibeschlüsse.
27.11.2014
Seit die Rechtsanwältin Inez Jürgens die Macht im CDU-Wirtschaftsrat übernahm, tobt ein Machtkampf: Acht von zwölf Vorständlern sind schon weg.
26.11.2014
Der Wirtschaftsminister rückt vom Nein zum umstrittenen Investitionsschutz ab. Im September befand die SPD noch, ein solcher sei „abzulehnen“.
10.11.2014
KONJUNKTUR Frankreich fordert, dass Deutschland mehr Geld ausgibt – und rudert wieder zurück
Paris hat Recht: Die Eurozone muss dringend für Nachfrage sorgen. Ohne Konsum und Investitionen wird sich die Krise nur verlängern.
20.10.2014
Schon 231 Bürger haben Verfassungsbeschwerde gegen die geplanten Freihandelsabkommen eingereicht. Für „Mehr Demokratie“ sind die Klagen „verfrüht“.
13.10.2014
Das Handelsabkommen mit Kanada wird auch den Bundesrat passieren müssen. Dort könnte das Votum der Grünen entscheidend sein.
26.9.2014
Deutsche Unternehmen wollen in China bleiben, obwohl sich das auf den ersten Blick oft nicht mehr lohnt. Was steckt dahinter?
7.7.2014
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist so kompliziert geworden, dass kaum noch jemand folgen kann. Das nützt den gut organisierten Lobbys.
27.6.2014
VERKEHR Lobbyorganisation zur Einführung von FLüssiggas als Schiffstreibstoff gegründet. Die Frachter sollen die Küstenregionen nicht mehr verpesten
Eine neu gegründete Initiative aus Industrie, Häfen und Reedern will sich darum kümmern, dass künftig mehr Schiffe mit Flüssiggas fahren.
23.6.2014
Das Freihandelsabkommen mit den USA macht den deutschen Kulturbetrieb nervös. „Verteidigt die Kultur“, ruft die Akademie der Künste in Berlin.
21.5.2014
Die SPD-geführten Ministerien für Wirtschaft und Umwelt bestreiten Gespräche mit Stromkonzernen. Merkels Sprecher hingegen nicht.
12.5.2014
Das von der Post-Stiftung finanzierte Institut zur Zukunft der Arbeit will die Aussage, dass es nicht unabhängig sei, gerichtlich verbieten lassen.
8.5.2014
Die Ökonomen des Zusammenschlusses der reichen Staaten beklagen ein zu geringes Wachstum. So könne die Armut nicht bekämpft werden.
6.5.2014
AFD Parteichef Lucke muss bei den Wirtschaftsgesprächen keine ernste Kritik fürchten
PROTESTE In 16 Monaten treffen sich die Vertreter der größten Industrienationen wieder zum G-8-Gipfel in Deutschland. Noch lässt die Gegenmobilisierung auf sich warten. Aber das wird sich wohl ändern