Die weltweite Liberalisierung ist gescheitert. Die Dritte Welt wird immer ärmer. Also erfinden Neoliberale eine neue Hilfstheorie: Viele Länder seien zu weit weg vom Meer
Pierre Bourdieu fordert ein Bündnis von globalisierungskritischen Basisinitiativen, engagierten Wissenschaftlern und reformierten Gewerkschaften – kann es das geben?
Unctad-Experten warnen in ihrem Entwicklungsbericht vor der wirtschaftlichen Flaute in den USA. Um das Verhältnis von Nord und Süd zu verbessern, fordern sie ein neues Wechselkurssystem und ein anderes internationales Schuldenmanagementaus Berlin KATHARINA KOUFEN
Das Weltsozialforum im brasilianischen Porto Alegre hat begonnen. 4.000 Teilnehmer aus 120 Ländern lauschten der Eröffnungsrede, 15.000 einem Open-Air-Konzert
Noam Chomsky hat wie immer Recht. Die Welt ist nicht zu kompliziert für linke Kritik. Der Anarchist und berühmte Linguist ist ganz unzeitgemäß misstrauisch. Er demaskiert die neoliberalen Eliten im Westen; sie sind für ihn die modernen Nachfahren der leninistischen Machthaber im Osten
Der neue IWF-Chef eröffnete gestern die Prager Tagung. Reformen müssten sein, sagte er. Er werde aber nicht für „hausgemachte Probleme“ der Kreditnehmer geradestehen