Lübeck verkauft ein gutes Drittel seines Hafens an Rreef, eine britische Tochter der Deutschen Bank. Die Hamburger Hafengesellschaft HHLA verzichtet auf ein Wettbieten, will aber mit der kleinen Schwester an der Ostsee kooperieren
Mehr als 1.000 Vögel mit ölverklebtem Gefieder an der schleswig-holsteinischen Westküste angeschwemmt. Weitere Funde auch in Dänemark. Bisher rund 100 Tiere verendet. Verursacher der Verschmutzung ist weiter unklar
Ein Viertel des Lübecker Hafens soll verkauft werden. Aussichtsreichster Bieter ist das Hamburger Hafenunternehmen HHLA. Die Käufer stehen nicht Schlange, und der Preis dürfte deutlich sinken
Mit einem neun Meter langen Schiff aus Tetra Pak-Papier wird der Künstler Frank Bölter ab Freitag die Elbe stromab fahren. Die Reise beginnt in Lauenburg und ihr erklärtes Ziel ist das Ende der Welt. Auf dem Weg dahin wird Bölter mit seiner Mannschaft für einigen Gesprächsstoff sorgen, denn: Pioniergeist dieser Art provoziert Reaktionen – auch schon, bevor das Schiff abgelegt hat
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister kann der Terror-Angst auch Gutes abgewinnen: einen Milliarden schweren Markt und 7 Prozent Wachstum. Nun lud er 170 Experten zu einer Konferenz, die in anderen Branchen „Verkaufsmesse“ geheißen hätte
Weil die Eiderstedter kein Land verkaufen wollten, musste der Leuchtturm Westerheversand ins Watt gebaut werden. Doch das Risiko wurde zur Chance: Gleich in Serie wurden bald die Stahlformen produziert, aus denen vor genau 100 Jahren das Bauwerk gegossen wurde
Lübeck verkauft nach wochenlangem Konflikt seine städtische Hafengesellschaft nicht ganz, sondern nur teilweise. Geld für das klamme Stadtsäckel aber gibt es nicht, und ob das Modell für Investoren interessant ist, bleibt fraglich
22.000 Tonnen australischer Giftmüll sollen nach Brunsbüttel verschifft werden. Ein Teil soll dort verbrannt, der Rest durch Norddeutschland nach NRW transportiert werden. Umweltministerium Schleswig-Holstein prüft den Antrag
Die Hamburger HHLA will den Lübecker Hafen kaufen und sich damit eine Option für den wachsenden Güterschiffsverkehr auf der Ostsee sichern. Bis zu 90 Prozent der Anteile will Lübeck auf den Markt werfen
Schleswig-Holsteins Landtag diskutiert über Kooperation der deutschen Seehäfen. Davon aber kann keine Rede sein: Für eine „selbstlose“ Zusammenarbeit mit Hamburg und Bremen sieht in Kiel niemand eine wirkliche Möglichkeit
Die Zahl der Flüchtlinge steigt stetig. Viele Menschen fliehen über das Meer – und geraten dabei in Seenot. In Schleswig-Holstein wurde darüber diskutiert, wie Reeder und Kapitäne helfen können
Der Schutz von Nord- und Ostsee muss ernsthaft betrieben werden: Darüber herrscht Einigkeit auf dem grünen Meeresschutzkongress in Hamburg. Bundesregierung und EU-Kommission müssten das nur noch umsetzen
Beziehungsstress zwischen der Felseninsel und dem für sie zuständigen Kreis Pinneberg: Der Streit um Hafenkonzept und Schiffsverbindungen, eine neue Seebrücke und das traditionelle Übersetzen der Gäste mit Börtebooten eskaliert