Die Oberelbe wird immer flacher. Hamburg aber will mehr Container auf Binnenschiffen nach Sachsen und Tschechien bringen. Umweltschützer wehren sich gegen weiteres Ausbaggern und Kanalisieren: Sie fordern mehr Güter auf die Schiene
Eine Ausstellung auf dem Hamburger Museumsschiff „Rickmer Rickmers“ widmet sich dem Hundertjährigen der Bohrinsel. Über Technikbegeisterung, das entsprechende Männlichkeitsideal und allerlei Geraune über die deutsche Rolle bei der Ölgewinnung kommt die Schau aber nicht hinaus
Im Hamburger Maritimen Museum des ehemaligen Springer-Chefs Peter Tamm wird unter anderem der Seekriegsführung des Drittens Reichs gedacht, als wär’s eine Wettfahrt harmloser Schiffchen gewesen. Besuch einer skandalösen Ausstellung
Norddeutsches Unternehmen entwickelt Verfahren gegen gebietsfremde Organismen im Ballastwasser und will damit Ökosysteme im Meer vor Unterwasser-Aliens schützen. Weltweit erste als umweltfreundlich zertifizierte Methode
Der CDU-Wirtschaftsverband fordert, die norddeutschen Häfen und ihre Schienen- und Straßenanbindungen ins Hinterland auszubauen. Regionalzüge dürften nicht, wie es in Bremen drohe, den Güterverkehr blockieren
Auf der Hauptversammlung des Touristik- und Schifffahrtkonzerns kommt es zum Showdown zwischen den Großaktionären: Der Tankermogul John Frederiksen will mehr Rendite und verlangt den Rücktritt von Aufsichtsratschef Jürgen Krumnow
Ein Angeltörn auf der Ostsee ist eine Herausforderung für die rauen Kerle unter Klempnern, Sozialarbeitern und Lkw-Fahrern. Ein regnerischer Tag unter Männern auf See mit Anglerglück
Der Vorstand des Konzerns plant die Aufspaltung der Tui: Bei der Loslösung der Hamburger Reederei Hapag Lloyd vom Touristikkonzern geht es um Gewinnmaximierung, nicht um den Erhalt von Arbeitsplätzen in Hamburg
Aufsichtsrat beschließt Trennung der Reederei vom Tourismusgeschäft. Das nährt in Hamburg die Sorge, das traditionsreiche Unternehmen könnte abwandern. Hanseatische Kaufleute wollen das verhindern
Knapp anderthalb Jahre nach dem Unglück steht fest, warum der Fischkutter „Hoheweg“ in der Nordsee gekentert ist. Unsachgemäßer Umbau und Pech kamen offenbar zusammen. Alle vier Besatzungsmitglieder fanden damals den Tod
Kommandant eines Schiffes zu sein, ist nicht unbedingt ein Traumberuf. Trotzdem wird er immer beliebter. Allerdings nicht so schnell, wie der Bedarf an Kapitänen wächst. In Hamburg wird darum 2009 das neue Marine Training Centre eröffnet
Ob Kapitän oder Schiffsjunge, wer unter deutscher Flagge zur See fahren will, muss die Seediensttauglichkeitsprüfung bestehen. Zuständig dafür ist der seeärztliche Dienst