Das Hamburger Airbus-Werk rückt seinen Nachbarn auf die Pelle. Eine Pistenverlängerung, die kurz vor einem Dorf endet, ist im Bau. Zu dumm, dass der Grund dafür vorläufig entfallen ist. Auf einen Abbruch wagen die Dorfbewohner kaum zu hoffen
Bundesverwaltungsgericht gibt der Gemeinde Osterrönfeld bei Rendsburg Recht: Weil sich der Verkehrslärm auf der B 202 unvorhersehbar stark entwickelt hat, können die Anwohner noch Jahrzehnte später Schutzwände nachfordern
Obwohl sie inhaltlich das Gleiche wollen, können sich die Bürgerschaftsfraktionen nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. SPD und GAL kritisieren den Gesetzentwurf der CDU als wirkungslos, weil zu wenig konkret
Die Protestgruppen gegen den Flughafenausbau in NRW sind vom neuen Bundesgesetz gegen Fluglärm enttäuscht. Die Grenzwerte seien zu hoch, die bisherigen Schutzzonen gefährdet
Die neue Kinderlärm-Verordnung ist kurz vor der Fertigstellung. Die GAL befürchtet ein Placebo-Gesetz. Der Fortbestand des Berner Waldkindergartens Kokopelli ist unterdessen weiter gefährdet
10 Jahre hat die Fluglärmkommission dafür gesorgt, dass tausende Bremer unnötig Fluglärm ertragen mussten. Erst nach massiven Protest erkennt sie an: die Wesertal-Route ist schonender
Eine Lärm-Klage gegen einen Waldkindergarten ist vorerst vertagt worden, das Gericht mahnt Einigung an. Der Hamburger Senat feilt derweil an einer Kinderlärm-Verordnung
Wirrnis im Prozess um den Ausbau der Schwachhauser Heerstraße: Auf einmal redet selbst die Stadt nur von zwei überbreiten Spuren. Malen will sie aber vier. Mängel beim Lärmschutz an der Bahn
taz-Serie „Koalition unter der Lupe“ (Teil 5): Die Koalition ignoriert in ihrem Vertrag das Thema Lärmschutz fast komplett. Das freut die Umweltverwaltung, denn so kann sie mehr bewegen