taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 27
Biowinzer Christoph Bäcker kämpft im Ahrtal um seine Existenz. Doch nicht nur die Flut hat verheerende Folgen – die Natur lehrt Winzer das Fürchten.
6.11.2021
Seit 2017 darf Cannabis in Deutschland verschrieben werden. Eine Patientin, ein Arzt, ein Behördenvertreter und eine Betriebssprecherin berichten.
25.3.2021
Sanddorn gilt als Vitamin-C-Bombe, reif sind die Früchte im Herbst. Doch die Pflanzen sterben, in Mecklenburg wie in China – und niemand weiß, warum.
14.11.2019
Die Erderwärmung bringt das Leben von Tieren und Pflanzen aus dem Takt. Manche sind Verlierer des Klimawandels – wie der Storch.
31.8.2018
In Brandenburg brennen die Kiefernwälder wie Zunder. Doch das Feuer ist auch eine Chance – für eine Rückkehr zum Naturwald.
26.8.2018
Über Wiesen latscht jeder mal. Besser, Sie knien sich mal hin. Denn wilde Wiesen sorgen für unser Über-leben. Aber wie lange noch?
Was macht eigentlich die Natur, wenn man sie sich selbst überlässt? Das sollten wir herausfinden, um zu lernen, wie Biotope funktionieren.
11.5.2016
Die Biodiversität in Deutschland ist stark gefährdet. Ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten ist bedroht. Aber es gibt auch positive Entwicklungen.
20.5.2015
Deutschland hat Generalinventur in der Natur gemacht – ein einmaliges Projekt. Die Lage ist weit entfernt vom Ziel einer intakten Flora und Fauna.
26.3.2014
DIE GUTEN Teils mit Absicht importiert, teils von allein eingewandert, finden viele Arten hier biologische Nischen. Naturschützer freut’s
DIE BÖSEN Sie beißen seltenen Schildkröten den Kopf ab oder schleppen Würmer ein
Fast alle der über 800 neuen Tier- und Pflanzenarten, die sich in Deutschland angesiedelt haben, sind harmlos. Manche gefährden jedoch das Ökosystem.
10.12.2012
In deutschen Parks und Wäldern gibt es eine Vielzahl von giftigen Tier- und Pflanzenarten, die besser gemieden werden sollten. Eine Bestandsaufnahme.
28.8.2012
UMWELTPOLITIK Kranich statt Lerche: Vom Artenschutz profitieren eher die Exoten, die Allerweltsarten haben bislang wenig davon
GÄRTNERN Auch im eigenen Garten lässt sich Artenschutz betreiben: alte Obst- oder Gemüsesorten anpflanzen und den Ordnungssinn nicht so walten lassen
NATURSCHUTZ Deutschland verliert immer größere Flächen wertvoller Feuchtgebiete und magerer Wiesen. Der Lebensraum vieler Arten wird zerstört
Tank vs. Teller hieß es 2007, denn die Preise für Mais und Co. stiegen. Biokraftstoffe galten plötzlich als unkorrekt. Jetzt soll das Vertrauen mit Zertifikaten zurückgewonnen werden.
18.11.2009
NACHHALTIGKEIT Eine neue Verordnung soll zu mehr Transparenz führen