Das Wasser von Ruhr und Möhne ist mit der Chemikalie PFT belastet. Obwohl in Tierversuche Langzeitschäden nachgewiesen wurden, gibt es bislang keine Grenzwerte für Trinkwasser
Der Fühlinger See im Kölner Norden wurde mit einem aufwändigen Programm ökologisch saniert. Die Rettung des beliebten Baggersees könnte Vorbild sein für andere Freizeitgewässer
In Nordrhein-Westfalen steigen Flusspegel und Temperaturen an, prognostiziert das Max-Planck-Institut. Grüne fordern ein Klimaschutzkonzept. Hochwasserexperten: „Flüssen mehr Raum geben“
Der Dortmund-Ems-Kanal ist wieder undicht. Sanierungsbedürftig sind allerdings viele Kanäle in NRW, sagen Binnenschiffer und Wasserämter. Der Bund soll mehr zahlen
Wanderfische sollen im Rhein nach einer EU-Richtlinie besser geschützt werden. Ist das bis Februar 2006 nicht geschehen, müsste NRW Millionen Euro Strafe zahlen. Die Wirtschaft sieht ihren wichtigsten Wasserweg gefährdet
Schon lange tummeln sich Piranhas und andere tropische Arten in der Erft. Mit dem geplanten Braunkohlekraftwerk Neurath wird sich das Wasser weiter erwärmen, kritisiert der BUND-Landesverband NRW. Die Genehmigung der Dreckschleuder verstoße daher gegen die EU-Wasserrichtlinie, glaubt der Verband und begründet so die Beschwerde bei der EU
Milliarden Mücken belagern eine Siedlung im rheinischen Bergheim. Schuld daran soll angeblich das RWE sein. Aber es scheint, als wäre noch etwas anderes für die Mücken-Schwärme verantwortlich: die gute Wasserqualität der Erft