Seit neun Monaten liegt Wlodzimierz Rosik mit seiner „BM 5247“ bei Schnackenburg auf dem Trockenen. Seitdem hofft der polnische Binnenschiffer auf die Versicherung – und Frühlingshochwasser in der Elbe
Strom- und Hafenbau will Brücken am S-Bahnhof Veddel durch Dämme ersetzen. Das könnte den Sprung über die Elbe gefährden, finden Anwohner und Handelskammer
Die Stadtentwässerung möchte sich nicht alleine für Überschwemmungen haftbar machen lassen. Programm „Wachsende Stadt“ droht das Sielnetz zu überfordern
Elbanrainer-Handelskammern und Kommunen fordern Restausbau der Elbe, um Verkehrschaos nach EU-Erweiterung zu vermeiden. Umweltschützer kämpfen um Fluss
Auf der Suche nach der Quelle: Wo entspringt die Alster? Bei Henstedt-Rhen, bestimmten dereinst Heimatkundler und Topographen. Aber ist das wirklich die ganze Wahrheit?
Trotz vermehrter Algenbildung kann man in den meisten überwachten Seen baden. Der kritische Faktor ist meist die Sichttiefe, die besonders durch Blaualgen beschränkt wird. Gesperrt sind lediglich der Öjendorfer See und der Eichbaumsee
Realisierungsgesellschaft A380rea leitet illegal Baustellenabwasser in den Strom, und die Umweltbehörde schaut zu, pardon, spricht über Lösungen, um Kosten zu sparen. GAL-Experte Maaß: „Schwere Umweltkriminalität unter den Augen des Senats“
Hier versickert das Geld der Stadt. Das Gemecker über die Feuchtwiesen ist jetzt vorbei: Demnächst soll sich wieder Trockenheit auf den Alsterwiesen ausbreiten, befiehlt der Umweltsenator
WWF fordert Verzicht auf weitere Flussvertiefung, weil sie Flora und Fauna den Rest gäbe und die Sicherheitsreserven beim Sturmflutschutz aufbrauchen würde. Schleichende Ausrottung von Tieren und Pflanzen. Umfangreiches Gutachten vorgestellt
Umweltbehörde erlaubt Einleitung ungeklärter Baustellenabwässer aus dem Mühlenberger Loch. Planfeststellungsbeschluss für Airbus-Werkserweiterung übergangen. Die GAL hält das für unrechtmäßig und befürchtet eine Überdüngung der Nordsee