Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul will Jugendliche mit Geld zum Hilfsdienst in ärmeren Ländern animieren. Das Programm stößt auf ungeteilte Zustimmung
854 Millionen Menschen weltweit haben zu wenig zu essen. In Rom diskutieren Experten zurzeit die Probleme der Welternährung. Deutsche Fachleute kritisieren die globale Handelspolitik und deutschen Beiträge zur Entwicklungspolitik
Thomas Fues, UNO-Experte am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik in Bonn, über Eine-Welt-Politik in Nordrhein-Westfalen und das Eigeninteresse an einer gerechteren Weltwirtschaft
26 deutsche Hilfswerke sammeln „Gemeinsam für Afrika“. Ihr Zugpferd: Herbert Grönemeyer. Er fuhr nach Ruanda und Kongo, um zu sehen, wie „die Menschen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen“
Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul ist für die Geschenklieferungen von deutschem Rindfleisch nach Nordkorea, will sie aber nicht bezahlen. Das würde etwa 235 Millionen Mark kosten
■ Klaus Müntz, Molekularbiologe am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben, überträgt ein allergieauslösendes Paranuß-Gen auf Bohnen – in den USA sind diese Versuche aufgegeben worden