Krankheit und Armut stehen in engem Zusammenhang. Das Problem ist bekannt. Auf einem bundesweiten Kongress werden Lösungen gesucht, denn die Politik hat immer noch keine Konzepte
Nicht nur die Basis, sondern auch der Vorstand der Caritas plädiert dafür, die katholische Konfliktberatung von Schwangeren weiterzuführen. Dem Verbot des Vatikans will man nicht folgen ■ Von Nicole Maschler
Altkleiderhändler Humana wird kritisiert, weil er Entwicklungsländern schaden soll und Züge einer Sekte hat. Der Konzern startete als linkes Reformprojekt ■ Aus Berlin Thomas Klatt
Das Familienministerium will 660 Millionen Mark beim Zivildienst sparen. Stellenabbau und Dienstzeitverkürzung sind die Folge. Die Wohlfahrtsverbände rechnen mit „stillen menschlichen Katastrophen“ ■ Von Georg Gruber
■ Wo immer eine Katastrophe ausbricht – in Deutschland konkurrieren sofort mehrere Organisation um die Spendengelder. Kleine Hilfswerke gehen dabei oft leer aus. In der Schweiz hingegen wird zentral gesammelt
In einem Projekt der Arbeiterwohlfahrt können türkische Eltern und deren Kinder zu Hause Deutsch lernen. Die „Hausbesucherinnen“ sind selber türkischer Herkunft ■ Von Julia Naumann
Der Zweite Weltkrieg war vor 54 Jahren zu Ende – aber noch heute fahnden 530 Angestellte der Nachfolgeorganisation der „Wehrmachtsauskunftsstelle“ nach den Toten des Weltkriegs und informieren ihre Angehörigen ■ Von Philipp Gessler