taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 19 von 19
Solidarität heißt, die finanzielle Last breit zu verteilen. Eine Individualisierung der Pflege wäre ein Rückschritt.
28.5.2024
Zum Tag der Pflege am 12. Mai gibt es einiges zu bemängeln: Versicherungen sind faktisch pleite, es gibt Personalmangel und zu niedrige Löhne.
12.5.2024
Die Mutter unserer Autorin lebt seit einem Schlaganfall in einem Pflegeheim. Die Betreuung hat ihren Preis – und dieser ist erneut gestiegen.
18.7.2023
Wer Angehörige versorgt, kann finanzielle und personelle Unterstützungen beantragen. Oft fehlt dazu aber unter der Belastung Wissen und Kraft.
2.9.2022
Maggie Ornstein pflegt seit 27 Jahren ihre Mutter – keine leichte Aufgabe. In den USA gibt es keine staatliche Pflegeversicherung wie in Deutschland.
28.7.2022
Beginnt ein Exodus aus der Pflege, wenn dort bald Impfpflicht gilt? Zu Besuch in einem Heim, das eine Rekordimpfquote erreicht hat.
6.3.2022
Der Pflegebereich ist chronisch unterfinanziert. Viele Beschäftigte sind gestresst und ausgebrannt. Unser Autor sprach mit Betroffenen.
27.10.2021
Die Pandemie offenbart die Schwierigkeiten des Pflegesystems mehr denn je. Unser Autor schreibt, warum er nicht mehr als Pfleger arbeiten kann.
29.9.2020
Wird es mit der Ökonomisierung sozialer Arbeit nach der Pandemie aufhören? Unser Autor – der auch Pfleger ist – hat wenig Hoffnung.
1.5.2020
Die Solidarität für die Pfleger in der Pandemie ist eine Chance. Mit etwas Verzicht könnten wir die Care-Branche grundlegend verbessern.
29.4.2020
Care-Arbeit müsse staatlich organisiert werden, sagt Kristen Ghodsee. Die Professorin für Osteuropäische Studien im Gespräch über Profit, Sex und Feminismus.
13.3.2020
Für alles gibt es mittlerweile eine App. Nur nicht eine, mit der Menschen mit Behinderung Alltag und Assistenzen organisieren können.
17.2.2020
Das Urteil zum Elternunterhalt ist skandalös, weil es rein biologistisch argumentiert. Die heute gelebte familiäre Vielfalt lässt es unberücksichtigt.
12.2.2014
Sie haben ihre Familien in den Lagern der Nazis verloren, sind aber in Deutschland geblieben. Ein Besuch bei den letzten Holocaust-Überlebenden.
28.12.2009
Demenz gilt als kommende Geißel der alternden Gesellschaft. Doch das Vergessen muss kein Entsetzen auslösen, so Sozialpsychiater Dörner.
4.9.2007
Der gestern vorgestellte Bericht zur Qualität der Pflege meldet leichte Verbesserungen.
1.9.2007
Die Heime schließen und das Geld anders verteilen, fordert Heimbetreiber und Autor Helmut Wallrafen-Dreisow.
31.8.2007
Emil Ehrath, 89, protestiert – gegen den Stellenabbau auf der Pflegestation und gegen das Stillhalten überhaupt ■ Aus Stuttgart Christian Litz