Vor dem Weltsozialforum haben Globalisierungskritiker eine Niederlage zu verkraften: Hartz IV. Statt einfacher Antworten brauchen Attac & Co. Offenheit für schlaue Fragen
Dem Versorgungsdenken im Osten stehen im Westen die Reflexe verwöhnter Kinder gegenüber – die Republik schwankt so zwischen Larmoyanz und großer Tragödie
Hartz IV wird zum Symbol für die Fehler von Rot-Grün: unten kürzen, oben die Steuern senken. Der Protest dagegen ist mehr als richtig – und wird noch stärker. Denn die Unternehmer glauben offenbar, der Sozialstaat werde versteigert
Gegen Sozialabbau und einseitige Belastungen: Kongress der IG Metall Küste stellt Weichen für die Zukunft. Alternativen zur Wirtschaftspolitik des Bundes gesucht
Familien – oder familienähnliche Strukturen – müssen den Wohlfahrtsstaat ersetzen, diagnostizierte der Soziologe Heinz Bude in der taz. Ein Widerspruch von Angelika Poferl
Die Sinn stiftenden Instanzen wie Nation, Kirche und Klasse scheinen passé. Zeit für die Klassiker: Karl Marx und Ferdinand Tönnies als Inspirationvon HANS-PETER BARTELS
Der poetische Staat und seine dynamische Stabilität: Romantische Sehnsüchte der Deutschen nach dem Mauerfall und dem Verlust des schlechteren Spiegelbilds ■ Von Dirk Baecker