Puzzeln wie im Kindergarten, um exakte Raumlösungen zu finden: Das japanische Architektenbüro SANAA soll die Erweiterung für das Bauhaus-Archiv gestalten. Eine begleitende Ausstellung zeigt Entwürfe vom Wohnblock bis zum High-Tech-Museum
Architekten, Urbanisten und Tourismusmanager widmen sich zunehmend den Nachtseiten der Städte. Mit „Leuchtende Bauten“ bilanziert das Kunstmuseum Stuttgart diese Inszenierungen
Es gleicht einem Raumschiff, das hinterm Kanzleramt gelandet ist – und einem Stück Brasília an der Spree: Der Berliner Hauptbahnhof hat viel Kritik auf sich gezogen. Und dennoch ist dem Architekten von Gerkan ein beeindruckendes Werk innovativer Verkehrsarchitektur gelungen
Hier kann man zusehen, wie große Baukunst entsteht: Das Architekturbüro Herzog & de Meuron packt im Münchner Haus der Kunst seine Materialrecherchen auf die Tische: alles, was nötig ist, um für einen Ort und eine Aufgabe eine Form zu finden
Moderne Bürostühle zwingen die Benutzer, ständig in Bewegung zu bleiben. Der Gang zum Kopierer oder die zeitweilige Arbeit an einem Stehpult verstärken den Effekt. Spezielles Mobiliar soll gar die Fruchtbarkeit des Mannes erhalten
Wer häufig umzieht, braucht eine Einrichtung, die robust ist, leicht zu transportieren und vielseitig verwendbar. Zur Not tut es auch eine Ausstattung aus Wellpappe, langlebig aber wegwerfbar
Die NRW-Kunstsammlung fürs 20. Jahrhundert widmet der Museumsarchitektur im 21. Jahrhundert eine ganz große Ausstellung. Gespielt wird heute mit großkotzigen Bauten oder der Leere
Sie rechnen nicht nur, sondern verwalten, vermarkten und managen auch. Bauingenieure haben ein vielfältiges Tätigkeitsprofil. Doch die Zahl der Studierenden nimmt trotz Nachfrage seit Jahren ab
Die Berliner Designer Henning Brehm und Jan Hülpüsch entwerfen fiktive Markenprodukte für Film und Fernsehen. Nach dem Skandal um Schleichwerbung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ist die Nachfrage gestiegen
Bauministerkonferenz beauftragt eine Expertenrunde zu klären, wie Risiken bei Gebäuden zu prüfen sind. Der Bund beginnt schon seine Immobilien zu kontrollieren
Die Stiftung Warentest befasst sich mit der Sicherheit in den zwölf deutschen WM-Stadien und kommt zu dem Ergebnis, dass in vier Fußball-Arenen „erhebliche Mängel“ vorzufinden sind