Saga/GWG investiert in diesem Jahr 200 Millionen Euro in Modernisierung und Instandsetzung von Wohnungen. Die steigenden Mieten sollen wenigstens zum Teil durch Energieeinsparung aufgefangen werden
Auf der Hamburger IBA soll ein Wohnquartier mit Solarenergie und Holzpelletanlage versorgt werden. Umweltschützer kritisieren parallele umweltschädliche Planungen
Der Markt wird eng, die Mieten steigen. Gerade für Geringverdiener wird ein Wohnen in der Hansestadt zu teuer. Denn immer mehr Wohnungen fallen aus der Mietpreisbindung heraus. Immerhin hat der Senat jüngst die Anzahl der Sozialwohnungsneubauten von 650 auf 1.000 erhöht
Im hart umkämpften Wohnungsmarkt haben Studenten oft das Nachsehen. Das Leben in so genannten Szenevierteln ist oft Besserverdienenden vorbehalten. Bleiben die Außenlagen, die Veddel etwa. Und eine neue Miet-Beratungsstelle an der Uni
Die Männer, die auf der Baustelle des neuen Kohlekraftwerks Moorburg arbeiten, leben unter unwürdigen Bedingungen. Das zuständige Bezirksamt schlägt vor, sie auf einem ehemaligen Asylantenschiff unterzubringen
Seit sieben Jahren bietet die SAGA ihren Mietern vermehrt Wohnungen zum Kauf an. Ob sich der Schritt zum Eigentum lohnt, muss genau geprüft werden. Wichtige Faktoren sind Ausstattung, Verträge, Bausubstanz und die Eigentümerschaft
Am Wohnungseigentum scheiden sich die Geister. Die einen sehen darin ein Mittel, der Finanzkrise Paroli zu bieten, die anderen die Vorstufe zu den Gated Communities in der Dritten Welt. Zwei Meinungen zur Frage: Sollte man in diesen Zeiten Wohnungseigentum erwerben?
SPD wittert heranziehende Wohnungsmarktkrise: Geringer Wohnungsbau und eine abnehmende Zahl an Sozialwohnungen führten zu Mietsprüngen und der Abwanderung von Familien ins Umland
Programm verzögert sich und verfehlt angepeilte Zielzahl. Saga / GWG bauen kaum. Senatorin Hajduk (GAL) will im Frühjahr einen Wohnungsbauentwicklungsplan zur Diskussion stellen
Mieterinitiative in Wilhelmsburg streitet sich mit ihrer Genossenschaft um Mieterhöhungen. Sie befürchtet eine Aufwertung des Viertels mit anschließender Verdrängung der armen Bewohner
Schönheitsreparaturen beim Auszug: Hamburger Vermieter erstreitet Recht und Schadenersatz vor dem Bundesgerichtshof. Mieter müssen renovieren oder zahlen. Die Mietervereine sind enttäuscht
Dass die Nobel-Bebauung von Hafengebieten Ärmere raus den Städten drängt, ist aus Kopenhagen bekannt. Dass das auch für die Hafencity gilt, eruierte die jüngste „Waterfront“ Konferenz nicht
Die Jubiläumsausgabe des Jahrbuchs „Architektur in Hamburg“ feiert die reflexive Moderne: Die Elbphilharmonie zeigt, wie sich Alt und Neu spannungsreich zusammenfügen. Im Wohnungsbau herrscht dagegen ästhetische Belanglosigkeit und reaktionäre Rückbesinnung
Die Hamburger Wohnungsbaukreditanstalt unterstützt zahlreiche Projekte im Bereich Bauen, Kaufen und Modernisieren mit Zuschüssen und Darlehen. Vor der Finanzkrise glaubt man sich und die Kunden sicher