Der Osnabrücker Stadtrat will ein Gewerbegebiet, die freikirchliche „Lebensquelle“ stattdessen eine Kirche – und wirft der Stadt „Christenvertreibung“ vor.
Umbenennung Nicht alle in Hannovers SPD waren glücklich mit dem Vorschlag, die dortige Hindenburgstraße in Helmut-Schmidt-Straße umzubenennen. Die Kritiker haben inzwischen einen Rückzieher gemacht, doch die Idee ist trotzdem keine gute: Schmidt war der Kanzler, der eine geistige Neuorientierung verhinderte. Und er war der militärischste Kanzler der Nachkriegszeit
SKANDAL In Hamburg trägt bald sogar der Flughafen den Namen des Altkanzlers Helmut Schmidt. In Hannover zögert die SPD, eine Straße nach ihm zu benennen
Ortsrat von Bremervörde knickt nicht vor Protesten ein: Straßenname soll künftig an einem 1939 schikanierten und vertriebenen jüdischen Viehhändler erinnern.
Das Nordseebad Dangast fährt Verluste ein. Kurdirektor Johann Taddigs soll den Kurbetrieb umkrempeln und das Dorf gleich mit. Einige Einwohner wollen klagen.
DEMOGRAFIE Aller Landromantik zum Trotz ziehen immer mehr Menschen in die Stadt. Andernorts droht Verödung. Wie Niedersachsen gegensteuert, diskutiert ein Kongress
BOTANIK Im Brockengarten auf dem höchsten Berg Norddeutschlands wachsen 1.800 Hochgebirgs-Pflanzenarten aus der ganzen Welt – von den Anden bis zum Himalaja
Die Jüdische Kultusgemeinde in Göttingen kritisiert die geplante Einsetzung von Stolpersteinen. Ihr werde „richtig schlecht“, wenn sie daran denke, sagt deren Vorsitzende.
UNTER FREIEM HIMMEL In Hamburg feiern sie jetzt, dass vor 100 Jahren die großen Grünanlagen entstanden: der Stadtpark und der Volkspark im damals selbstständigen Altona. Im Bremer Bürgerpark hatte sich da schon längst Moos an den Baumstämmen gebildet. Und den Hannoveranern gehört ihre liebste „grüne Lunge“, der Stadtwald Eilenriede, sogar schon seit dem Mittelalter ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45
Warum Worpswede nicht Teil einer „europäischen Bewegung“ war – wie zum nun anstehenden 125-jährigem Gründungs-Jubiläum wieder nachdrücklich behauptet wird.