Der Hamburger Hafengeburtstag ist eine Riesensause mit Remmidemmi ohne Ende. Nur die Hamburger Sinti feiern mitten im Trubel einen Gottesdienst – den ersten, den die katholische Kirche in der Hansestadt extra für sie abhält. Bisher haben die katholischen Zigeuner im kleinen Kreis gebetet
Zwischen Trauer, Ärger und Freude: Das Obstbauerndorf Neuenfelde an dem Tag, an dem die Airbus-Piste erneut verlängert wird. Der Ortsteil Rosengarten ist schon verwaist
Im geographischen Bauch der Stadt will Hamburg sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. Stadtflucht und Verkehrsprobleme, Integration oder Bildungsnotstand – in Wilhelmsburg sollen wegweisende Lösungen gefunden werden
In Kirchdorf-Süd, der Wohnmaschine an der Autobahn, haben engagierte Sozialarbeiter und Investitionen ins Wohnumfeld einiges bewirkt. Was bleibt, sind Arbeitslosigkeit und Langeweile
Die Neue Große Bergstraße in Hamburg-Altona ist eine urbane Wüste mit dem Charme der Siebziger. Nun soll die abgewrackte Einkaufsmeile durch Kunstprojekte wiederbelebt werden. Bislang funktioniert das erstaunlich gut
Senat und Bezirk wollen die Schlossinsel zu einem lebendigen Stadtviertel mitten im Harburger Binnenhafen machen. Dafür wird das Areal aus dem Hafengebiet entlassen und zum Teil neu bebaut. Ideenwettbewerb entschieden
Ausstellung präsentiert Entwürfe für die Internationale Gartenschau 2013 in Wilhelmsburg. Parklandschaft unter Einbeziehung der Kleingärten geplant. Größter Streitpunkt: Ein neu zu schaffender künstlicher See rund um das Wilhelmsburger Rathaus
Ohne Motorenlärm und Benzingestank: Nach der Saarlandstraße entsteht nun auch in Klein Borstel ein autofreies Wohnprojekt. Bürgerinitiative sieht Friedhof Ohlsdorf in Gefahr
Auf der Veddel senken die Wohnungsbaugesellschaften die Gewerbemieten und fördern Existenzgründer, der Senat subventioniert den Zuzug von Studierenden. Das alles soll helfen, den vernachlässigten Stadtteil weiter aufzuwerten