Im Fernsehen sieht man gewaltige Wohnblöcke und breite Straßen. Und die Zerstörung. Die ukrainische Hauptstadt aber ist viel mehr. Eine Radtour durch Kiew, vor und während des Krieges
Handzahme Tiere, riesige Frauen, sowjetischer Badeurlaub und viel Gastfreundschaft: Zehn Gründe, warum man Kiew, den Endspielort der Fußball-EM, lieben muss.
Die Krim-Halbinsel Sewastopol könnte zum Streitobjekt zwischen Russland und der Ukraine werden. Denn im Hafen ist die russische Schwarzmeerflotte stationiert.
Wechselvolle Geschichte, neue Luxusmeilen, schwimmende Restaurants und einkaufen beim Direktvermarkter: Ternopil, Lwiw und Kiew – eine Reise in drei ukrainische Städte
Frühstück bei Schewtschenko in dem kleinen Städtchen Kaniw, wo der ukrainische Nationalheilige begraben liegt. Mit Blick zum Fluss, zu den Inseln und den Wäldern
Die Weißrussin Lidia Jurassewa hat durch Tschernobyl ihre Heimat verloren, heute lebt sie von einer Hungerrente in Minsk. Andere wohnen wieder in ihrem verstrahlten Dorf