Wie hört sich eine Hasspredigt an? Rationaler, als viele denken. In seinem Film "Hamburger Lektionen" zeigt Romuald Karmakar, mit welchen Utopien ein islamistischer Extremist Terror rechtfertigt
Um Vorurteile in ihrer Nachbarschaft erst gar nicht aufkommen zu lassen, veranstaltet sie Nachbarschaftsfeste und gemeinsame Gebete mit Nicht-Muslimen. Zum Jubiläum diskutieren Frauen über das Thema Gleichberechtigung
Im Schatten der neuesten Konflikte zwischen Schwulen und Muslimen im Stadtteil St. Georg melden sich jetzt auch die „Schwulen und Lesben in der Union“ zu Wort. Von der muslimischen Community fordern sie Toleranz
Die Hamburger Justizbehörde hat die Auslieferung von Mamoun Darkazanli nach Spanien abgelehnt. Den dortigen Behörden gilt der Hamburger als Schlüsselfigur der al-Quaida. Bei einem Prozess in Madrid hätten ihm bis zu 20 Jahre Haft gedroht
Die Centrum-Moschee hat die zweite Dialogveranstaltung im Stadtteildialog St. Georg abgesagt: Man habe diesmal eine Veranstaltung nicht nur für Schwule, Lesben und Muslime, sondern für alle Bewohner machen wollen
Die Türkische Gemeinde in Hamburg bietet einen Deutschkurs für Imame und Imaminnen an. In 600 Stunden sollen sie nach Möglichkeit auch die deutsche Gesellschaft kennenlernen. Das Fernziel ist ehrgeizig: Mehr Imame in Deutschland auszubilden
In Venedig und Berlin wurde er aus Angst vor Attentaten verboten, vor die Hamburger Kunsthalle darf Gregor Schneider seinen der Kaaba von Mekka ähnelnden Kubus stellen. Achmed Yazici vom Bündnis der islamischen Gemeinden stört das nicht
Im Zentrum von Bergedorf wird eine Moschee gebaut – nur leicht versteckt mit einer hohen Kuppel. Im Gegensatz zu anderen Stadtteilen sind alle Parteien in der Bezirksversammlung dafür
Neonazis wollen am Wochenende gegen den geplanten Bau der Moschee im Zentrum von Bergedorf protestieren. Um die befürchteten Auseinandersetzungen mit der Antifa zu verhindern, wird das dortige Rathausbündnis aktiv
Die vermutlich letzte Runde: Nach vier Jahren Dauerverhandlung eröffnete das Hamburger Oberlandesgericht gestern den wohl letzten Prozess gegen Mounir El Motassadeq. Die Weltpresse ist versammelt und fragt sich, was sie hier eigentlich noch soll