KLIMASCHUTZ Die Mitglieder der Kirchenkreissynode sollen künftig bei Autofahrten zu den Sitzungsorten fünf Cent pro Mitfahrer und Kilometer bekommen, damit soll der CO2-Ausstoß reduziert werden
KIRCHLICHE WOHLFAHRT Landauf, landab bemüht sich die Kirche, ihr Arbeitsrecht zu modernisieren. Beschäftigte streiken derweil weiter. Der Konflikt zwischen Gewerkschaft und Kirche ist längst nicht beendet
HILFE Das Bezirksamt Altona bewilligt 3.000 Euro für die Unterstützung der afrikanischen Flüchtlinge in der St. Pauli-Kirche. Die Kirche finanziert die Unterbringungskosten aus zusätzlichen Spenden
STADTENTWICKLUNG Der umstrittene Wiederaufbau kann starten: Ab 2014 soll zunächst der Turm hochgezogen werden, 2017 ist die Eröffnung geplant. Preußenfan Platzeck bleibt im Kuratorium
DER PFARRER Als Politiker hat Steffen Reiche Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck einst in die SPD geholt. Dass der ihn später abservierte, ficht Reiche heute nicht mehr an. In seinem Beruf als Pfarrer fühlt er sich besser aufgehoben
Medien berichten, das Bleiberecht der afrikanischen Flüchtlinge, die etwa in der St.-Pauli-Kirche leben, sei abgelaufen. Doch die Innenbehörde weiß gar nichts davon
NORDIRLAND Während der Paradensaison kommt es seit Tagen wieder zu den Straßenschlachten zwischen Polizei und protestantischen Jugendlichen. Diese zählen sich zu den Verlierern des Friedensprozesses
Päivi Räsänen zieht wieder gegen Homos, Abtreibungen und „lustbetonten“ Lebensstil zu Felde. Das könnte, wie schon einmal, zu Kirchenaustritten führen.
WERTE Die evangelische Kirche hat ein Positionspapier zum Thema Familie erarbeitet: Das traditionelle Familienverständnis nach Luther hat ausgedient, sagt die Soziologin und Mitautorin Insa Schöningh
Die Stadt Bochum leitet ein Bußgeldverfahren gegen die Initiative „Religionsfrei im Revier“ ein. Diese hatte am Karfreitag „Das Leben des Brian“ gezeigt.
PROGRAMMVIELFALT Der Göttinger Stadtrat stimmt für den Verkauf der leer stehenden Baptistenkirche an einen Bielefelder Galeristen. Der will ein Atelier- und Galeriehaus einrichten. Dabei hatten Filmfreunde bereits einen Investor gefunden, der in der Kirche ein Programmkino finanzieren wollte