Die politisch-religiöse Rechte in den USA hat gesiegt. Nach dem Abtreibungsrecht widmet sie sich dem Abbau weiterer Bürgerrechte
ca. 193 Zeilen / 5780 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
In den USA unterrichten immer mehr Eltern ihre Kinder zu Hause, so wie Familie Wetzel. Dort sind sie sicher vor Schulmassakern, überforderten Lehrern oder schlechten Einflüssen, glauben sie. Aber ist so viel heile Welt überhaupt gut?
ca. 478 Zeilen / 14330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In Berlins Kirchen wird es auch wieder voller. So hat in der evangelischen Nathanael-Kirche die ukrainisch-orthodoxe Gemeinde einen Platz gefunden.
ca. 173 Zeilen / 5163 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Auf Druck von Ministerpräsident Orbán verzichtet die EU auf Sanktionen gegen Patriarch Kyrill
ca. 57 Zeilen / 1709 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Arya Suli lebt im Kirchenasyl in Hamburg-Niendorf. Das Gelände verlässt er nur in deutscher Begleitung. Ein Gespräch über das Leben im Dazwischen.
ca. 455 Zeilen / 13622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Fehler zugeben und hoffen, damit durchzukommen, trendet unter Politiker*innen. Doch gerade an Ostern gilt: Keine Beichte ist umsonst. Vergebung kostet.
ca. 295 Zeilen / 8840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Möglicherweise ein Trost in Krisenzeiten: Kirchen ohne Corona-Vorgaben bereit für Ostern
ca. 78 Zeilen / 2320 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Auf dem Friedhof Hamburg-Schiffbek können sich Menschen bald gemeinsam mit ihren Tieren bestatteten lassen. Er ist der erste kirchliche Friedhof im Norden, der das erlaubt
ca. 194 Zeilen / 5791 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Durch die Fusion von Kliniken fallen in Flensburg Kapazitäten für Abtreibungen weg. Das ist lange bekannt, aber es gibt nach wie vor keine Lösung.
ca. 132 Zeilen / 3938 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Benin leben die Menschen friedlich zusammen. Doch aus Burkina Faso und Niger breitet sich Gewalt aus. Das erzeugt Misstrauen in der Gesellschaft.
ca. 177 Zeilen / 5309 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Russ*innen und Ukrainer*innen beten und helfen in Hamburg gemeinsam. Eine offene Positionierung vermeidet die russisch-orthodoxe Kirche aber.
ca. 217 Zeilen / 6510 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Amsterdam lehnt sich eine orthodoxe Gemeinde gegen das Moskauer Patriarchat auf. Sie will Russlands Angriff auf die Ukraine nicht unterstützen.
ca. 119 Zeilen / 3567 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ein Anführer der zentralafrikanischen Anti-Balaka-Milizen stellt sich. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag fahndete seit 2018 nach ihm.
ca. 82 Zeilen / 2446 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mit einer beispiellosen Kampagne versuchen christliche Fundamentalist:innen derzeit auf einen Sorgerechtsstreit in Walsrode Einfluss zu nehmen.
ca. 224 Zeilen / 6692 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Mheddin Saho erhält nach sechs Monaten im Kirchenasyl ein reguläres Asylverfahren. Sonst wäre er nach Spanien abgeschoben worden.
ca. 102 Zeilen / 3046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Ein als politisch gewerteter Pilgermarsch war von der Polizei ruppig gestoppt worden. Nun müssen die Pilger:innen keine Strafverfolgung mehr fürchten.
ca. 83 Zeilen / 2474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Im Streit über die Garnisonkirche ist entschieden: Die Kirche kommt nicht, zumindest nicht das Kirchenschiff. Der Turm aber wird weitergebaut.
ca. 200 Zeilen / 5987 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Neuerdings herrscht in Rorschach nachts Stille, die Glocken der Kolumbanskirche läuten nicht mehr. Aber eine Petition will den Lärm zurückbringen.
ca. 107 Zeilen / 3210 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wandern, fliehen, migrieren, sich niederlassen, heimisch werden – die Solidarität mit Flüchtlingen ist von jeher die Grundlage aller Ethik.
ca. 231 Zeilen / 6927 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.