SCHULE Trotz Einführung des Pflichtfachs Ethik besuchen kaum weniger Schüler den freiwilligen Religionsunterricht. Starken Zulauf gibt es beim Islam- und dem humanistischen Lebenskundeunterricht
BAYERN Es dauerte dreieinhalb Jahre, bis in einem Nürnberger Klassenzimmer das Kreuz abgehängt wurde, weil Eltern das so wollten. Die Tochter lernt mittlerweile woanders
Rainer Hagencord ist Biologe und Priester. Ein Gespräch über Billigfleisch als Sünde, das Tierische im Menschen, die Fehler der Theologie und die Rolle von Ochs und Esel bei Jesu Geburt.
Nicht von der Stelle kommt die Arbeitsgruppe bei der Bildungssenatorin, die ein Konzept für einen zeitgemäßen Religionsunterricht erstellen sollte. Schuld ist die SPD.
Christliche Gewerkschaften drücken die Leiharbeiterlöhne. Jetzt ziehen Betroffene vor Gericht, der Ausgang wird in jedem Fall weitreichende Folgen haben.
Baptistische Eltern wollten ihre Kinder an Karneval nicht in die Schule lassen. Das Verfassungsgericht findet, dass sie zu Recht wegen Verletzung der Schulpflicht bestraft wurden.
Dürfen Geschäfte auch sonntags öffnen? Diese Frage verhandelt jetzt das Verfassungsgericht, weil Kirchen gegen zehn verkaufsoffene Sonntage in Berlin klagen.
In Karlsruhe beraten die Verfassungsrichter am Dienstag über die Klage der Kirchen gegen die Ladenöffnung am Sonntag. Auch wer ihre Argumente nicht teilt, kann die Zeit besser nutzen als zum Einkaufen...
LADENÖFFNUNG Die christlichen Kirchen klagen in Karlsruhe, damit die Berliner den Sonntag wieder zur „seelischen Erbauung“ statt zum Einkauf nutzen. Der Regierende Bürgermeister gibt sich siegessicher
Sieben Menschen mieten einen Bus. Sie wollen öffentlich dafür einstehen, nicht an Gott zu glauben. Auf ihrer Deutschlandtour werden sie von Christen verfolgt.
RELI Gegen eine allgemeine Religionskunde wehren sich evangelische und katholische Kirche. Bereits jetzt haben sie in keinem anderen Bundesland so wenig Einfluss auf Schüler wie in Bremen
ATHEISTEN Die Bremer Atheisten- und Freidenker-Union vermisst die Trennung von Kirche und Staat und veranstaltet einen Spaß für Nichtgläubige – mit Bildungsanteilen
RELI-FORUM Das „E-Partizipations-Projekt“ der Bildungsbehörde hat ein Ergebnis: Die Nutzer wollen religionsübergreifenden Unterricht für alle. Die Behörde bleibt dagegen