Die kritisierten Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds sollen zu Bestandteilen der Armutsbekämpfung werden ■ Von Katharina Koufen
Gorillas im Park, Bauern in Kooperativen, medizinisch nutzbare Bäume in Plantagen: Im Rebellengebiet des Kongo entfalten deutsche Organisationen vielfältige Aktivitäten ■ Aus Bukavu Dominic Johnson
Die Bundesregierung hätte nach Wirbelsturm Mitch über ihre Entwicklungsstrategie nachdenken sollen, meint die Menschenrechtsorganisation FIAN ■ Von Katharina Koufen
Das Weltklima verändert sich, im Trockengürtel Afrikas regnet es mehr als früher. Eine Wohltat? Nicht für die Bewohner der Slums von Saint-Louis, einer Stadt in Senegal am Rande der Sahelzone. Seit sechs Wochen leben sie unter Wasser ■ Aus Saint-Louis Veronika Eggersglusz
Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul zieht keine schlechte Bilanz aus einem Jahr rot-grüner Entwicklungspolitik. Aber die Sparpläne des Finanzministers lähmen die Euphorie ■ Von Katharina Koufen
■ Kabinett beschließt deutschen Beitrag zum Wiederaufbau. Wirtschaft soll bei Aufträgen in der Region zum Zuge kommen. 270 Polizisten und Kriminalbeamte werden entsendet
■ Entwicklungs-Staatssekretärin Uschi Eid über die deutsche Entschuldungsinitiative für den Kölner Wirtschaftsgipfel: Erster Schritt in richtige Richtung. IWF-Auflagen fördern demokratische Reformen
■ Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul will dazu beitragen, die Rahmenbedingungen in der Weltwirtschaft neu zu gestalten. Für ein Ende neoliberaler Strukturanpassungsprogramme