Es schade Attac nicht, sich von Gewalt zu distanzieren, urteilt
Bewegungsforscher Ansgar Klein. Denn die radikalen Organisationen könnten es sich nicht leisten, Attac zu ignorieren.
Die Polizei hat in Heiligendamm massiv Freiheitsrechte eingeschränkt, mit falschen Zahlen operiert und sogar die Gewaltenteilung verletzt. Deshalb muss nun konkret aufgeklärt werden, was geschah, so die Anwältin Karen Ullmann
Der Republikanische Anwaltsverein kritisiert, die Polizei habe unverhältnismäßig viele Gipfelgegner festgesetzt. Denn die meisten seien von der Polizei gar nicht erst einem Gericht vorgeführt oder spätestens von Richtern freigelassen worden
AKW-Gegner aus dem Wendland wurden bei G 8-Protesten von der Polizei offenbar gezielt präventiv festgenommen. Sprecherin der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg berichtet von Schikanen im provisorischen Gefängnis aus Drahtkäfigen
Haben die zivilen Polizeibeamten in Heiligendamm zur Gewalt aufgerufen? Teilnehmer widersprechen den Polizeiberichten, die Aufklärer hätten lediglich Informationen gesammelt. Interview mit einem Augenzeugen
Nach dem G-8-Gipfel bleibt die Unterbringung von Gefangenen ebenso umstritten wie der Einsatz von Zivilpolizisten. Grüne und Linkspartei wollen Debatte im Innenausschuss. Trotzdem ziehen Politiker und Protestierer eine insgesamt positive Bilanz
Merkel über alles: Für die SPD waren deutsche EU-Ratspräsidentschaft und G-8-Gipfel die reinste Ohrfeigenstrecke. Doch nun hat ihr lustiger kleiner Koalitionspartner endlich wieder die Chance, sich mit tollen neuen Ideen zu profilieren