Thomas Krüger zieht nach 25 Jahren an der Spitze der Bundeszentrale für politische Bildung Bilanz. Was ihm Hoffnung für die Zukunft der Demokratie macht und warum er vor „Verbotspädagogik“ warnt7
Unsere Autorin ist 15 und beobachtet, wie Rechtssein unter ihren Mitschüler*innen zum Trend geworden ist. Sie erzählt, warum sie dagegenhält – und wie sie den Mut nicht verliert25–27
Brandmäuerchen im Schloss von Regensburg: SchlagersängerinVicky Leandros weigert sich, vor Alice Weidel aufzutreten, und bewirkt die Ausladung der AfD-Chefin. Warum die Festspiele der rechtsoffenen Gloria von Thurn und Taxis trotzdem gruselig bleiben13
Eine Woche nach der gescheiterten Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf ist klar: Das war kein Betriebsunfall, sondern ein Angriff. Die Union geht den Rechten erneut zur Hand – und schadet so der Demokratie2, 4–5, 14
Razzien gegen rechtsextreme Teenager-Gruppe: Die Bundesanwaltschaft hat fünf Neonazis festnehmen lassen. Sie nennen sich die „Letzte Verteidigungswelle“ und sollen schwerste Straftaten geplant haben 3
Nachdem der Verfassungsschutz die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft hat, wird der Ruf nach einem Parteiverbot wieder lauter – selbst in der CDU. Der wahrscheinlich künftige Kanzler schweigt3, 12
Deutsche Sicherheitsbehörden könnten bald flächendeckend mit der Überwachungssoftware Palantir von US-Techmilliardär Peter Thiel arbeiten. Datenschützer sind entsetzt3
German problems first: Während die USA und Russland die Ukraine aufteilen, quälen sich Union und SPD zu ihrer Zwangsheirat. Der angehende Kanzler Merz kümmert sich erst mal um die Omas gegen Rechts in Buxtehude, Kollege Klingbeil um die eigene Beförderung. Kann das gut gehen?2, 3, 8, 11, 15
Die Union stellt eine Kleine Anfrage nach der staatlichen Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen. Die 551 Fragen werden als ein Einschüchterungsversuch bewertet3,13
Das Ruhrgebiet galt immer als sichere Bank für die SPD. Jetzt hat in Gelsenkirchen erstmals die AfD die meisten Zweitstimmen bekommen. Was ist da los?3