Manfred Opel, SPD-Abgeordneter im Verteidigungsausschuss des Bundestages, will einem Kampfeinsatz der Bundeswehr nur dann zustimmen, wenn die Gefährdung der Soldaten und der Erfolg der Mission im Verhältnis stehen
Die Anschläge auf die USA sollen eine „Epochenschwelle“ markieren. Doch der heutige Terrorismus hat Vorläufer in den 70ern – und ließ sich damals nur politisch überwinden
Nach den Attentaten vom 11. September lässt sich die darin sichtbar gewordene Gewalt nicht auf einen Angriff auf Staat oder Nation reduzieren. Vielmehr ist ein terroristisches Potenzial entstanden, das weltweit innerhalb des Systems operiert – als Abfall von und als Gegenmodell zur Gesellschaft
Die Welt ist nicht genug (5): Der Antiglobalisierungsprotest hat noch keine eigene Popästhetik hervorgebracht. Darum erlebt Reggae eine Renaissance – als neuer, alter Sound der Revolte
Die Grünen diskutieren ihr neues Grundsatzprogramm „grün 2020“. Harsche Kritik von der Basis. Parteichef Kuhn: „Wir sind keine Antiglobalisierungspartei“. Staatssekretär gegen Tobin-Steuer
Ralf Fücks, Mitglied der Grundsatzkommission, teilt nicht die Frontalopposition gegen Globalisierung. Doch es bedarf ökologischer und sozialer Leitplanken für den Weltmarkt
Weltweit und in mehr als 20 deutschen Städten protestieren Globalisierungskritiker gegen Haft und Reiseverbote nach dem Genua-Gipfel. Grünen-Parteichef Fritz Kuhn räumt „Passivität“ ein
Die Welt ist nicht genug (1): Die Präsenz der Medien ließ die Symbole von Macht und Gegenmacht beim Gipfel in Genua ziemlich verbraucht erscheinen. Über Fehlberechnungen und falsche Kostüme