Ex-Ölmagnat Michail Chodorkowski, Moskaus bekanntester Häftling, ist wieder schuldig gesprochen worden. Das Urteil lässt wenig an der politischen Motivation zweifeln.
Die EU muss Wahlfälschungen und Menschenrechtsverletzungen thematisieren, ohne Weißrussland in die Arme Russlands zu treiben, meint die Grünen-Politikerin Marieluise Beck.
Ramsan Kadyrow, der Präsident Tschetscheniens, soll in Wien ein Terrornetzwerk unterhalten. Die Ministerien seien bislang passiv geblieben, kritisiert ein Grünen-Abgeordneter.
Der regimekritische Mitarbeiter der Zeitung "Kommersant", Oleg Kaschin, wird bei einem Überfall schwer verletzt. Er berichtete über Proteste gegen ein Autobahnprojekt.
Beim Überfall islamistischer Extremisten aufs Parlament in Grosny starben mehrere Menschen. Die von Russland propagierte Stabilität Tschetscheniens gibt es nicht.
Einst Zögling von Boris Jelzin, heute mehrmals im Jahr im Gefängnis: Boris Nemzow ist einer der wenigen Russen, die das System Putin offen kritisieren.
Elf Jahre saß der kritische Rüstungsexperte Igor Sutjagin wegen Spionage in russischer Haft. Mit der taz sprach er über die Haftbedingungen und den Austausch.
RUSSLAND Erneut geht die Opposition auf die Straße, um die Versammlungsfreiheit einzufordern. Massives Polizeiaufgebot kreist Demonstranten ein und nimmt mehr als 100 fest, darunter Exvizepremier Nemzow