Gefüttert von zahlreichen Einsendungen hat sich Nexta zu einer der wichtigsten Newsplattformen Osteuropas entwickelt. Ein Redaktionsbesuch im Warschauer Exil
ca. 369 Zeilen / 11063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Schwangerschaften sollen in Polen künftig in einem Zentralregister erfasst werden. Auf diese Daten hätte auch die Staatsanwaltschaft Zugriff.
ca. 115 Zeilen / 3444 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Immer wieder demonstrieren Aktivistinnen vor der Residenz des Botschafters. Dessen Frau ist für die Abschaffung des Abtreibungsrechts verantwortlich.
ca. 178 Zeilen / 5340 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Hunderte demonstrieren in Berlin für die Aufnahme der Flüchtlinge an der polnisch-belarusischen Grenze – auch Städte stünden in der Pflicht.
ca. 128 Zeilen / 3832 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Eine 30-Jährige Schwangere starb, weil der Fötus nicht rechtzeitig abgetrieben wurde. Zehntausende Menschen gehen in Polen auf die Straße.
ca. 107 Zeilen / 3186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Statt auf Minsk zu schimpfen, sollte man auf die Zivilgesellschaft hören. Kommunen und Städte sind zur Aufnahme von Menschen in Not bereit.
ca. 69 Zeilen / 2043 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Rechtsextreme laufen an der Grenze zu Polen Streife, um Geflüchtete zu vertreiben. Dagegen fand in Guben eine Mahnwache statt.
ca. 166 Zeilen / 4959 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Ein polnischer Bauer siegt gegen den staatlichen Energiekonzern PGE. Seiner Ein-Mann-Initiative hatten sich Tausende Menschen angeschlossen.
ca. 133 Zeilen / 3972 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Wut in Polen auf die EU-Politik der Regierungspartei PiS ist verständlich. Doch ein Austritt Polens aus der EU ist nicht in Sicht.
ca. 67 Zeilen / 1981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Mehr als 100.000 Menschen protestieren in Polen gegen den Anti-EU-Kurs der PiS-Regierung. Sie werfen ihr vor, das Land aus der Union zu führen.
ca. 293 Zeilen / 8761 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach dem Abtreibungsverbot in Polen soll es am 8. März wieder Massenproteste geben. Die Frauenbewegung könnte für die PiS ein echtes Problem werden.
ca. 139 Zeilen / 4155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 99 Zeilen / 2953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Wegen eines strengen Abtreibungsverbots gehen wieder viele Pol*innen auf die Straße. Einige sprechen von Niedertracht der PiS-Regierung.
ca. 139 Zeilen / 4165 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die neue polnische Protestbewegung kritisiert viel mehr als nur das Abtreibungsverbot. Und sie spielt klug mit Traditionen der Literatur.
ca. 236 Zeilen / 7078 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eigentlich sollte in Polen längst das angekündigte totale Abtreibungsverbot in Kraft treten. Stattdessen wird der Rücktritt der Regierung diskutiert.
ca. 133 Zeilen / 3973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Auch in Berlin protestieren Gruppen gegen die Abtreibungsgesetze in Polen. Der Angriff auf weibliche Selbstbestimmung betreffe alle gemeinsam.
ca. 182 Zeilen / 5438 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Claudia Roth stellt sich auf die Seite der Protestierenden gegen das Abtreibungsverbot in Polen. Pro Familia schreibt einen Brief an Maas und Merkel.
ca. 140 Zeilen / 4180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Warschau und anderen Städten demonstrierten Polinnen am Freitag gegen ein Urteil des Verfassungsgerichts. Doch es geht um mehr.
ca. 162 Zeilen / 4851 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Erst brachte die Verschärfung des Abtreibungsrechts durch das Verfassungsgericht die Pol*innen in Rage. Dann kamen neue Corona-Einschränkungen hinzu.
ca. 178 Zeilen / 5327 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Polens Gesellschaft ist zerstritten. Das jüngst verschärfte Abtreibungsverbot ist ein Sieg für die katholischen Fundamentalisten.
ca. 72 Zeilen / 2134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.