Seit der Entführung ihrer Soldaten fühlen sich die Israelis wieder als Opfer der Situation. Sie übersehen, dass ihre Regierung nicht zu Verhandlungen und Kompromissen bereit ist
Der Tel Aviver Schwulenaktivist Shahar Abramovich will sich von den Raketenangriffen der Hisbollah nicht einschüchtern lassen und plant trotz der Gewalt, den Gay Pride 2009 in seine Stadt zu holen
Die Arabische Liga verurteilt die Angriffe Israels auf den Libanon, versagt der Hisbollah aber erstmals ihre diplomatische Unterstützung. Grund: Die arabische Welt hat sich in drei Gruppen gespalten
Junge Menschen aus dem Nahen Osten sind des Konflikts überdrüssig. Sie fordern Israel auf, Verantwortung für seine Taten zu übernehmen. Der Rest der Welt soll nicht nur zusehen, sondern endlich handeln, sagen sie
Dass auf Beirut wieder Bomben fallen, zerstört vor allem die Hoffnungen junger Libanesen. Den Bürgerkrieg vor 16 Jahren hatten sie längst abgehakt und kennen ihre Stadt nur als Partymetropole
Israel setzt Vorstoß ins palästinensische Gebiet weiter fort. 40 Tote in zwei Tagen. Hamas-Minister ruft zum Kampf gegen „zionistische Aggression“ auf. Forderung zur Freilassung eines entführten israelischen Soldaten angeblich abgemildert
Der entführte Soldat in Gaza ist für viele Israelis eine Identifikationsfigur, weil sich als ein Opfer der Situation fühlen, sagt Alia Rayyan. Die Palästinenser dagegen versuchen, sich durch Bilder der Stärke wehrhaft zu zeigen
Die jüngste Eskalation im Gaza-Streifen ist das Ergebnis einer systematischen Strategie: Israel will die Palästinenser weiter beherrschen und jeden Widerstand zermürben
Nach Informationen der israelischen Regierung ist der von Palästinensern verschleppte Soldat am Leben. Kidnapper brechen Verhandlungen ab. Damit ist Ägyptens Vermittlung vorerst gescheitert. Mutmaßliche Mörder eines Siedlers festgenommen