taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 213
Berlin will als erstes Bundesland ein Antidiskriminierungsgesetz einführen, das Klagen gegen Behörden ermöglicht.
12.12.2019
Aus der Jugendarbeit bei Alba Berlin ist ein junges Frauen-Basketballteam gewachsen. Es gilt als Vorzeigeprojekt für Gleichberechtigung.
5.12.2019
Die Gleichstellungsbeauftragte des Justizsenators darf nicht bei der Einstellungen von Richter*innen mitreden, hat ein Gericht entschieden.
17.10.2019
Angestellter fordert hohe Entschädigung. Doch das Arbeitsgericht weist die Klage ab
Gutachter der Bildungsverwaltung: Das Neutralitätsgesetz ist rechtens, Lehrerinnen mit Kopftuch befeuern religiöse Konflikte.
5.9.2019
Berlin besetzt fast die Hälfte der Professuren mit Frauen. Die Hauptstadt versucht beim Thema Gleichstellung Vorreiter zu sein
In einer kleinen Ecke des Internets ist Caroline Sinders zu Hause. Von dort aus will sie die Welt ein bisschen fairer machen.
21.6.2019
Saraya Gomis, Antidiskriminierungsbeauftrage von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD), steht ab 2020 für die Stelle nicht mehr zur Verfügung.
13.6.2019
Der Senat hat den Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes beschlossen. Es schützt Bürger vor Behörden und deren Mitarbeitern.
4.6.2019
Das Berliner Theatertreffen beginnt mit der Forderung nach Gendergerechtigkeit in der Branche. Ausgezeichnet wird das Kollektiv She She Pop.
5.5.2019
Sensibilität in allen Genderfragen muss zukünftig einfach sein. Beim Visionär Filmfestival im Acud-Kino hat diese Zukunft längst begonnen.
31.3.2019
Am 18. März spendiert die BVG allen Frauen 21 Prozent Rabatt auf das Tagesticket. Das ist eine gelungene, aber keine gute PR-Aktion.
18.3.2019
Die BVG bietet Frauen am Equal Pay Day um 21 Prozent günstigere Fahrtickets an. Doch die allergrößte Frage bleibt ungeklärt.
13.3.2019
Eine ZDF-Journalistin verliert eine Gehalts-Klage. Daran zeigt sich: Das Entgelttransparenzgesetz hilft nicht, die Gender Pay Gap zu schließen.
5.2.2019
Inklusion, Frauenförderung und die Toten: Das Musicboard Berlin, das Pop in Berlin fördert, empfing in der neuen Betonhalle des Silent Green
In keinem anderen öffentlich-rechtlichen Sender sind so viele Frauen in einer Führungsposition wie beim Rundfunk Berlin Brandenburg. Wie hat er das geschafft?
13.1.2019
Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) verteidigt das Neutralitätsgesetz. Bei der Grünen-Fraktion hingegen rührt sich dabei keine Hand zum Applaus.
29.11.2018
Rundfunk Berlin-Brandenburg und Deutsche Welle schneiden bei Gleichstellungsstudie am besten ab
Der größte Exportschlager der taz war die Frauenquote. Sie wurde nach einem einwöchigen Streik der Frauen 1980 beschlossen.
27.9.2018
Künstlerinnen in Berlin verdienen weniger und werden auch sonst benachteiligt. Das sagt eine Studie, die gerade international diskutiert wird.
28.8.2018