taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 23
Seit fast einem Jahr demonstrieren Zehntausende in Serbien gegen die Regierung. Doch wer berichtet, wird zur Zielscheibe des Präsidenten.
11.10.2025
Der US-Präsident klagt wegen der Epstein-Berichterstattung gegen das „Wall Street Journal“. Und eskaliert damit seinen Feldzug gegen die Medien.
25.7.2025
Katharina Weiß hat für Reporter ohne Grenzen Journalist*innen befragt, die über Gaza berichten. Sie beobachtet Selbstzensur und Anfeindungen.
18.4.2025
Die Pressefreiheit wird vom Erdoğan-Regime immer stärker beschränkt. Auch die Nachrichtenseite Medyascope ist betroffen. Wie sieht sie die Zukunft?
11.4.2025
Radio Liberty gehört zu den letzten Medien, die in Zentralasien unabhängig informieren. Aber Trump hat es auf die US-Auslandssender abgesehen.
4.4.2025
Einschüchterungsklagen gegen Journalist:innen werden als SLAPPs bezeichnet. Eine EU-Richtlinie soll Schutz bieten. Warum ist sie notwendig?
2.4.2025
Social Media, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Desinformation – wie positionieren sich die Parteien vor der Wahl? Ein Blick in die Programme.
16.2.2025
Die rechtsextreme FPÖ plant einen radikalen Umbau der österreichischen Medienlandschaft. Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht im Fokus.
8.2.2025
Um die Macht der Tech-Bosse zu brechen, arbeiten Entwickler an alternativen Sozialen Medien. Wie könnten die Plattformen der Zukunft funktionieren?
27.1.2025
Alexander Keschelaschwili wollte über die Proteste in Georgien berichten. Im Interview erzählt er, wie die Polizei ihn krankenhausreif prügelte.
5.12.2024
Bei einem Parteitag in Bayern hat die AfD Journalist*innen von Security bewachen lassen. Die Rechtsradikalen rüsten gegen die Pressefreiheit auf.
29.11.2024
Ab dem 11. November tagt die UN in Baku zum Klima. Das aserbaidschanische Regime nutzt die Chance und lässt Medien und Journalisten verstummen.
10.11.2024
Cinzia Sciuto ist Chefredakteurin der italienischen Zeitschrift „MicroMega“. Vor klaren Positionen zu umkämpften Themen scheut sie sich nicht.
5.10.2024
Nach dem Attentat auf Robert Fico beschuldigt die slowakische Politik die Medien. Die Strategie gefährdet die Pressefreiheit und hat Vorgeschichte.
31.5.2024
Argentiniens Präsident Javier Milei schließt die staatliche Nachrichtenagentur Télam. Noch regt sich Widerstand im Land.
17.3.2024
18 Monate sitzt er schon im Knast: José Rubén Zamora, Guatemalas Ikone des investigativen Journalismus. Nun gibt es neue Hoffnung.
19.1.2024
Vor 90 Jahren stellte Goebbels das „NS-Schriftleitergesetz“ vor. Es regelte, welche Journalisten arbeiten durften – und schaffte die Pressefreiheit ab.
4.10.2023
Die DJV warnt deutsche Presse vor der Reise in die Türkei. Schlimmer trifft es die KollegInnen vor Ort, sie riskieren Haftstrafen für ihre Arbeit.
18.8.2023
Einschüchterungsklagen rechtsextremer Akteure gegen Journalist*innen nehmen stark zu. Ein neuer Fonds hilft Betroffenen.
26.6.2023
In Ungarn gibt es russische Propaganda auf allen Kanälen. Der Oppositionsabgeordnete Márton Tompos macht die Regierung von Orbán dafür verantwortlich.
26.1.2023