taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 204
In Russland wird gegen ein YouTube-Format ermittelt, in dem Kinder mit Vertretern der LGBT-Community über Homosexualität sprachen.
4.11.2019
Russische JournalistInnen sind Repressionen ausgesetzt und müssen um ihr Leben fürchten. Das belegt eine aktuelle Studie.
10.10.2019
Die Beweislage gegen seinen Mandanten sei dürftig, sagt Dmitri Dschulai, Anwalt des festgenommenen russischen Journalisten Iwan Golunow
Nach Berichten über die Politikerin Walentina Matwijenko schmiss der russische „Kommersant“ zwei Reporter raus. Jetzt folgt das Politikressort.
21.5.2019
Mit einem neuen Gesetz will die russische Regierung gegen Fake-News vorgehen. Selbstverständlich trifft es immer nur die Oppositionellen.
7.3.2019
Der „Barents Observer“ ist in Russland gesperrt. Grund dafür ist Interview mit Dan Eriksson, der sich als stolzen Schwulen bezeichnet.
21.2.2019
In Russland sind Rapper_innen wie Husky und IC3PEAK von einer Repressionswelle betroffen. Der Präsident kündigt an, den Rap zu lenken.
26.12.2018
Platz 148 auf der Liste der Pressefreiheit: Wie sich Russen gegen die Einschränkung der Freiheit im Internet durch die Regierenden wehren
Bei der Präsidentschaftswahl in Russland hat EPDE Beobachter unterstützt. Jetzt wurden sie verboten – mit fragwürdigen Methoden.
2.5.2018
Der russische Investigativjournalist Maksim Borodin recherchierte zu russischen Söldnern in Syrien. KollegInnen bezweifeln einen Selbstmord.
16.4.2018
Gesetz war ursprünglich gegen US-Medien angelegt, nun werden auch europäische Medien bedroht. Amnesty International sprechen von „schwerem Schlag gegen die Pressefreiheit“
Anfang März wurde der Journalist Andruschtschenko überfallen und niedergeschlagen. Jetzt ist der 73-jährige seinen Verletzungen erlegen.
20.4.2017
Der frühere SPD-Chef gibt dem Kreml-nahen Sender RT ein exklusives Interview. Kritisch wird es nicht, politisch liegt man auf einer Linie.
24.2.2017
Eine ehrenamtliche Sittenpolizei schließt die Fotoschau von Jock Sturges in Moskau. Besucht hat die Ausstellung keiner der Beschwerdeführer.
29.9.2016
Das russische Justizministerium hat Mitarbeiter des Lewada-Zentrums als Agenten eingestuft. Grund könnten Umfragen zu Wahlen sein.
6.9.2016
Die Zusammenarbeit ukrainischer und russischer Strahlenforscher ist gestört. Auch die archivierten Daten sind nicht mehr für alle verfügbar.
21.4.2016
EU Sondertruppe gegen russische Übermacht
Mit einer publizistischen Sondertruppe will Brüssel russischen Falschmeldungen begegnen. Doch die Wirkung ist fragwürdig.
30.12.2015